Der Citroën Berlingo ist ein Multitalent. Es handelt sich um einen Hochdachkombi, welcher sowohl als geräumiger PKW für den Alltag taugt, als auch ein gutes Grundgerüst für einen Camper darstellt.
In diesem Artikel werden dir 7 Tipps vorgestellt, die dir helfen, deinen Berlingo für Übernachtungen fit zu machen. Alles Rund um das Thema Schlafen im Berlingo.
1. Welches Modell eignet sich am besten?
Der Citroën Berlingo ist in drei Generationen auf den Markt gekommen. Die beiden neueren Generationen des Fahrzeugs sind etwas größer und eignen sich daher noch mehr für das Übernachten im Berlingo, aber auch die erste Generation eignet sich gut als Grundgerüst.
Die Generation 1 des Citroën Berlingo wurde von 1996 bis 2009 hergestellt. Die Ausmaße betragen 4.137 mm Länge, 1.724 mm Breite und 1.810 mm Höhe.
Die Generation 2 des Citroën Berlingo wurde von 2008 bis 2018 hergestellt. Die Ausmaße betragen je nach Variante zwischen 4.380 mm und 4.628 mm Länge, 1.810 mm Breite und zwischen 1.834 mm und 1.862 mm Höhe.
Die Generation 3 des Citroën Berlingo wird seit 2018 hergestellt. Die Ausmaße betragen je nach Variante zwischen 4.430 mm und 4.753 mm Länge, 1.848 mm Breite und zwischen 1.844 mm und 1.849 mm Höhe.
Um herauszufinden, welches Modell sich am besten für die eigenen Zwecke eignet, muss zunächst überlegt werden, wie im Berlingo übernachtet werden soll. Handelt es sich um einen Roadtrip, welcher sich über mehrere Tage oder Wochen erstreckt?
In diesem Fall sollte an einen größeren Ausbau nachgedacht werden, welcher auch seinen Platz einfordert. Soll hingegen nur wenige Tage im Berlingo übernachtet werden, dann reicht vermutlich ein provisorischer Ausbau in einem der kleineren Modelle der ersten Generation.
Wie ein solch provisorischer Umbau eines Berlingo aussehen kann, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.
2. Schneller Umbau für spontanes Übernachten
Für ein spontanes Übernachten ist der Berlingo das optimale Fahrzeug. Egal, um welches Modell es sich handelt, der Platz reicht nach dem Umklappen der Sitze auf jeden Fall aus, um eine große Matratze auszubreiten.
Empfehlenswert ist es, bevor die Matratze in den Berlingo kommt, den Boden etwas mit dämmenden Materialien auszukleiden. Hierzu kann ein Teppich, eine Hundedecke, oder auch herkömmliche Dämmmatten zur Isolation dienen.
In den größeren Modellen, wie dem Berlingo Modell XL, ist es bequem möglich nebeneinander zu schlafen, ohne sich eingeengt zu fühlen. Soll es trotzdem etwas bequemer sein, kann mit wenig Aufwand ein Campingbett in den Innenraum des Berlingo eingebaut werden.
Handwerklich fortgeschrittene Camper können dies ohne weiteres selbst bewerkstelligen. Für alle anderen gibt es auch fertige Campingbetten speziell für den Berlingo fertig zu kaufen, wie beispielsweise beim Online-Shop von der Schreinerei Neub.
3. Einfacher Umbau für komfortables Schlafen
Wenn ihr es etwas wohnlicher haben wollt, ist dies auch mit relativ wenig Erfahrung bei Umbauten von Campern möglich. Benötigt ihr vielleicht zusätzlichen Stauraum, wenn ihr länger unterwegs seid?
Hier können Campingboxen für Minicamper eine bequeme Lösung sein. Kubische Aufbewahrungsboxen beispielsweise sind ideal, wenn der Raum innerhalb des Campers öfter mal umsortiert und neu eingerichtet werden soll.
Ob als klassische Aufbewahrungsboxen am Rand des Campers, oder als Tisch angeordnet, sind diese Boxen vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus können sie auch als Alternative zu einem Campingbett als Schlafplatz dienen.
Wie solche Campingboxen angeordnet werden können, seht ihr unter Nimble Camper!
Des Weiteren gibt es noch Campingboxen, welche am Heck des Campers herausgezogen werden können. Je nach Platzeinteilung kann diese Anordnung von Vorteil sein.
4. Ausführlicher Umbau für längere Roadtrips
Wollt ihr hingegen auf eurem Campingtrip mit dem Berlingo auf nichts verzichten und euch auch Zeit für den Ausbau eures Fahrzeugs nehmen, dann findet ihr hier einige Beispiele, welche Dinge ihr für ein gutes Übernachtungserlebnis in eurem Berlingo brauchen könntet.
- Eine Campingtoilette sollte nicht fehlen, da sie die Unabhängigkeit beim Campen stark vergrößert. Hier ist eine mobile oder fest eingebaute Chemietoilette gängig.
- Hierbei muss beachtet werden, dass die Entsorgung der Toilettenabfälle nur in dafür vorgesehene Entsorgungsbehälter auf Raststätten oder Campingplätzen stattfinden darf.
- Eine zweite Batterie, um die Stromversorgung auch bei ausgeschaltetem Motor gewährleisten zu können, kann den Roadtrip ebenfalls sehr vereinfachen. Hier sollte ein Transformator eingebaut werden, damit die Spannung auch für Küchengeräte und andere Energieintensive Geräte ausreicht.
- Eine Kochmöglichkeit ist ebenso wichtig. Zwar kann auch stromunabhängig auf einen Grill zurückgegriffen werden, aber nach einer gewissen Zeit ist ein Herd die bessere Alternative.
- Eine Einbauküche ist hier die Königsklasse und bietet den meisten Komfort beim Zubereiten der Speisen. Werden eher nicht so aufwendige Speisen zubereitet, reicht ein Camping Gaskocher vollkommen aus.
5. Übernachten im großen Berlingo 3
Der Berlingo 3 bietet ein ähnlich gutes Basismodell für den Camperausbau wie der Mini Camper VW Caddy oder der Dethleffs Scout.
Es handelt sich um Minicamper, welche praktisch viele Vorteile bieten. Sei es bei der Stellplatzsuche, bei einer eventuell anfallenden Reparatur oder bei der Fahrt durch die Stadt.
Trotz seiner Größe im Vergleich zu den anderen Berlingo Modellen ist der Berlingo 3 ziemlich leistungsstark, was vor allem bei Roadtrips durch die Berge von Vorteil ist.
Trotz seines relativ hohen Anschaffungspreises ist er dennoch deutlich günstiger, als andere Basismodelle für den Camperausbau, wie der Mercedes-Benz Vito oder der VW Crafter.
Das Übernachten ist aufgrund des großen Platzangebotes problemlos möglich und bietet noch mehr Möglichkeiten für die individuelle Einrichtung, als die Berlingos der Generation 1 und 2.
6. Auf dem Berlingo schlafen: die alternative Dachzeltbox
Benötigt ihr mehr Platz und Stauraum ist es ebenfalls möglich ein Zelt an den Camper anzubauen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. ein Dachzelt oder ein Tunnelvorzelt, welches zur Größe des jeweiligen Berlingo passt. Wie so etwas aussehen kann, seht ihr hier:
Ein Dachzelt hat viele Vorteile. Einerseits nimmt das Zelt an sich kaum Platz weg, da es auf dem Dach verstaut werden kann. Andererseits ist es wie ein Upgrade für euren Berlingo, auf dem ihr in einem geräumigen Zelt schlafen könnt, während der Stauraum im Auto unangetastet bleibt.
Eine ähnliche Möglichkeit bietet ein Hochdach, welches ebenfalls in jeden der Berlingomodelle nachträglich eingebaut werden kann.
Tip: Lies bitte auch “Schlafen im kurzen Caddy“…
7. Der geräumige Berlingo XL
Der Berlingo XL ist die Langversion der dritten Generation und bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten für den Ausbau zum Camper, in dem ihr gut und gerne auch mehrere Wochen übernachten könnt.
In Kombination mit einem Hochdach bietet dieses Fahrzeug so viel Platz, dass ihr auch mehr als zwei Personen bequem auf eurem Roadtrip beherbergen könnt. Mehr Platz zum Übernachten kann es in einem Berlingo nicht geben.
Ein Beispiel für einen zum Camper umgebauten Berlingo XL seht ihr hier:
Fazit
Nach diesen 7 Tipps weißt du hoffentlich mehr über das Schlafen im Berlingo und den Möglichkeiten, einen Berlingo für das komfortable Übernachten fit zu machen.
Wenn du dich nun auch noch für den Ausbau weiterer Mini Camper interessierst, findest du auf CAMPERWELTEN weitere hilfreiche Artikel.
Titelfoto: Schlafen im Berlingo mit Dachzelt (Rechte: Michael Krause)