Votronic Ladebooster Lädt Nicht (mache das…)


Im Wohnmobil wird heute nur noch selten mit einem Trennrelais gearbeitet. 

Abgelöst werden diese durch moderne Ladebooster, welche dafür sorgen, dass die Starterbatterie im Stand nicht entladen und die Bordbatterie während der Fahrt geladen wird.

Ladebooster gibt es von verschiedenen Herstellern wie zum Beispiel Votronic oder Vitronic.

Schwierig wird es natürlich, wenn der Ladebooster im Urlaub plötzlich nicht mehr lädt.

Auch dein Votronic Ladebooster lädt nicht?

Dann bist du hier genau richtig.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Votronic Ladebooster Funktion

Zuerst möchte ich dir kurz verraten welche Funktion eigentlich ein Ladebooster hat.

In der Regel wird die Wohnmobil Bordbatterie über die Lichtmaschine mitgeladen.

Durch ein Trennrelais werden beide Batterien (Bordbatterie und Starterbatterie) dazu miteinander verbunden.

Da die Kabelverbindungen zwischen den beiden Batterien oft sehr lang sind, kann es zu Spannungsverlust kommen.

Theoretisch könnten dickere Kabel verlegt werden, um dem Problem entgegenzuwirken. Die Wohnmobilbauer haben hier teilweise wieder einfach am verkehrten Ende gespart. 😉

Sinnvoller ist es jedoch, diesen Spannungsverlust mit einem Votronic Ladebooster auszugleichen.

Gleichzeitig sorgt dieser nämlich auch dafür, dass die Bordbatterie schneller, aber auch schonender aufgeladen wird.

Das kann erheblich zur Lebensdauer der Batterie beitragen. 

Du interessierst dich für einen Ladebooster von Schaudt oder Votronic? Hier findest du mehr Informationen. 

Votronic Ladebooster lädt nicht – Ursachen 

Wenn der Ladebooster nicht mehr lädt, liegt die Ursache meistens an einer defekten 40A Sicherung. 

Streng genommen, kann diese Sicherung nicht durch den Anwender ausgetauscht werden, da sie sich im Gehäuse befindet.

Um an die Sicherung zu gelangen, musst du das Garantiesiegel beschädigen und was das bedeutet, wissen wir denke ich alle. 😉

Bedauerlicherweise ist es bei den Votronic Ladeboostern kein Einzelfall, da die 40A Sicherung durchbrennt.

In Foren wird das Thema immer wieder aufgegriffen und es scheint sich hier echt um eine Fehlplanung seitens Votronic zu handeln. 

Wenn du dich nun mit dem Wohnmobil irgendwo im Nirvana niedergelassen hast, ist ein nicht funktionierender Ladebooster eines der ungünstigsten Szenarien, das eintreffen kann. 

Was ist also zu tun?

Den Verlust der Garantie in Kauf nehmen oder den Urlaub abbrechen und einen Votronic Servicepartner aufsuchen? 

Votronic Ladebooster Sicherung wechseln – Kosten 

Kommen wir erstmal zu einem interessanten Punkt – was kostet es, die Sicherung bei Votronic wechseln zu lassen? Kann ja eigentlich nicht so teuer sein, oder?

Laut einigen Berichten zur Folge geht klar hervor, dass Votronic wenig kulant ist, was das Wechseln der Sicherungen angeht.

Ein Camper berichtet sogar, dass Votronic abstreitet, dass sich eine 40A Sicherung im Gerät befindet und das Gerät deswegen keinesfalls geöffnet werden darf – hier sind wir wieder beim Thema Garantie. 

Natürlich befindet sich eine Sicherung im Gehäuse und natürlich muss dafür das Garantiesiegel beschädigt werden. 😉

Auch wenn das Problem bekannt ist, wird im Durchschnitt eine Servicepauschale von rund 25 Euro für den Austausch der Sicherung verlangt.

Hinzu kommen Versandkosten sowie eine relativ lange Bearbeitungszeit. Du bist also schnell bei 30 bis 40 Euro und eine Wartezeit von bis zu 7 Wochen. 

Kaum jemand hat Lust und vor allem die Zeit, alle paar Wochen das Gerät zu verschicken, um die Sicherung austauschen zu lassen.

Von den entstehenden Kosten wollen wir erst gar nicht reden.

Da die Sicherung aber vermutlich aufgrund einer falsch programmierten Kennlinie immer wieder durchbrennen wird, muss eine Lösung her. 

Was kannst du also tun? Ich habe eigentlich nur zwei Lösungen für dich, welche beide nicht optimal sind, aber zumindest besser sind, als das Gerät alle paar Wochen einzuschicken. 

Votronic Ladebooster D6 Software 

Autarke Wohnmobile sind was Feines und ermöglichen dem Camper mehr Freiheiten beim Reisen. 

Viele Wohnmobile haben allerdings schon D6 und hier kann es mit den Ladeboostern schon erste Schwierigkeiten geben. 

Laut Votronic funktioniert die Elektrik wohl nicht bei Fahrzeugen mit D6. 

Symptome äußern sich durch…du darfst raten?! Durchbrennen der Sicherung. 😉

Für einige Fahrzeugmodelle gibt es daher eine Firmsoftware, die das Durchbrennen der Votronic Sicherung verhindern sollten.

Diese Firmsoftware muss natürlich wieder bei Votronic aufgespielt werden.

Das bedeutet wieder Gerät einschicken und kostenlos ist das Ganze wahrscheinlich auch wieder nicht.

Ob die Sicherungsausfälle nach dem Update wirklich besser werden, konnte ich leider noch nicht in Erfahrung bringen.

Ich persönlich bezweifle es aber, da das Problem ja nicht nur bei den D6 Fahrzeugen besteht. 

Votronic VCC 1212-30 Sicherung 

Um zukünftig nicht vor dem Problem zu stehen, dass der Ladebooster plötzlich nicht mehr funktioniert, kann ich dir eigentlich nur den Rat geben, dich mit ausreichend Sicherungen auszurüsten und das Garantiesiegel zu ignorieren.

Tipp: Wie ich herauslesen konnte, sind die Sicherungen zu allem Ärgernis auch noch gelötet, also ein Lötkolben kann von Vorteil sein. 😉

Bei Amazon bekommst du bereits günstige Lötkolben Sets ab 20 Euro.

Für den Votronic Ladebooster benötigst du 40A Flachsicherungen.

Wenn du dich jetzt noch fragst, ob ein Ladebooster von Victron oder Votronic besser ist, habe ich hier noch einen Bericht für dich. 

Ladebooster Votronic Erfahrungen 

Abschließend möchte ich noch kurz auf die Erfahrungen von anderen Campern eingehen.

Tatsächlich geht vermehrt hervor, dass die Sicherungen ein bekanntes Problem bei den Votronic Ladeboostern sind und es seitens des Herstellers keinen Handlungsbedarf gibt.

Aus diesem Grund haben sich viele Camper gegen einen Votronic Ladebooster entschieden oder diesen gegen einen anderen Hersteller ausgetauscht.

Natürlich wollen wir die Votronic Ladebooster nicht grundsätzlich schlecht reden, sie haben ja durchaus ihre Vorzüge.

Dennoch solltest du dich zumindest mit ausreichend 40A Flachsicherungen ausrüsten. 

Laut Hersteller ist von seiner Seite aus leider nicht viel zu erwarten und wenn, ist es mit Mehrkosten und einem erhöhten Aufwand verbunden.

Fazit

Wenn der Votronic Ladebooster nicht lädt, steckt in den meisten Fällen eine durchgebrannte 40A Sicherung dahinter, die sich im Gehäuse befindet.

Um langen Wartezeiten und hohen Kosten entgegenzuwirken, ist es am besten, du packst dir ein paar 40A Sicherungen an Bord und wechselst die Sicherung selbst.

Alles andere ergibt bei den Votronic Ladeboostern leider keinen Sinn.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Votronic Ladebooster hat Probleme mit dem Laden (Quelle: nakatanenga)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge