Warmduscher-Kit Alternative – Geniale Tipps für Camper


Auch im Campingurlaub möchte man auf einen gewissen Luxus nicht verzichten. Einen Luxus, den sich die meisten Camper dabei gönnen, ist die morgendliche warme Dusche.

In der Regel wird bei dieser auf die hauseigenen Bordmittel des Wohnmobils oder Caravans zurückgegriffen, um warmes Wasser zu bekommen. Allerdings gibt es mit dem Warmduscher-Kit eine interessante Alternative.

Im folgenden Beitrag wollen wir euch das Kit genauer vorstellen und auch Warmduscher-Kit Alternativen vorstellen.

Was ist ein Warmduscher-Kit?

Auch beim Camping man möchte man als geneigter Camper in der Regel nicht auf eine warme Dusche verzichten. Das gilt umso mehr, als wenn der Wohnbus auch eine Außendusche besitzt, denn diese besitzt standardmäßig nur kaltes Wasser.

In solchen Fällen hilft ein Warmduscher-Kit, mit dem Wasser für die Dusche noch einmal erhitzt wird und man so jederzeit warmes Wasser zur Verfügung hat. Dabei wird das System nicht an das reguläre Heizsystem angeschlossen und funktioniert damit auch, wenn dieses ausfällt.

Ein Warmduscher-Kit besteht aus folgenden Komponenten:

  • Einen Heizboiler mit Patrone für über 220 Volt
  • Eine Standheizung
  • Verbindungsmaterial

Das warme Wasser wird entweder über den verbauten Boiler erzeugt oder wahlweise über die Standheizung, wobei das Warmwasser in diesen Sinne ein Abfallprodukt wäre. Bei den Kits gibt es unterschiedliche Arten von Standheizungen.

So gibt es Varianten die mit Diesel oder Gas laufen, als auch Alternativen die rein elektrisch laufen und somit besonders leise sind.

Ein Warmduscher-Kit einbauen – so wirds gemacht

Der Einbau eines Warmduscher-Kits ist nichts für Laien, da sorgfältig gearbeitet werden muss. Zuerst ist es wichtig, sich genug Platz zu schaffen. Im nächsten Schritt werden Adapterstücke und der Heizboiler angebracht.

Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass der Abstand zwischen dem Boiler und der Heizung mindestens dreißig Zentimeter beträgt. Darüber hinaus sollten alle Bauteile so gerade wie möglich hängen.

Jetzt sind die Wasserschhläuche dran, die im Kit allerdings nicht enthalten sind. Wichtig ist, dass diese auch für Trinkwasser zugelassen sind, denn nur so lassen sich Bakterien möglichst vermeiden.

Je nach vorhandenem System kann es sein, dass auch noch ein Druckmindererventil verbaut werden muss, da der Boiler einen Eingangsdruck von maximal 1,5 Bar besitzen darf. Unter Umständen kann es auch schon reichen, beim Wohnmobil den Wasserpumpendruck einzustellen.

Planar 2d – die Warmduscher-Kit Alternative?

Zum Warmduscher-Kit könnte auch die Planar 2d in Verbindung mit dem Nautic-Compact 6 Liter Vormischer eine gute Alternative sein. Bei dieser Wahl handelt es sich nicht um einen Diesel Boiler für das Wohnmobil, sondern um ein Behältnis, das mit durch Luft erhitztes Wasser befüllt wird.

Im Vergleich zum Warmduscher-Kit ist die reine Heizleistung deutlich höher, da die Planar 2d eine reine Standheizung ist. Aufgrund der hohen Leistung ist es allerdings wichtig über eine ausreichend geladene Batterie zur besitzen.

Ist das nicht der Fall, sollte zuerst einmal ein Stück gefahren werden, um diese wieder aufzuladen. Vom reinen Komfort her ist die Eigenbaulösung ähnlich gut wie das Warmduscher-Kit.

Darüber hinaus gibt es ein Bedienteil, mit dem sich die Temperatur einfach und komfortabel regeln lässt. Wie auch das Warmduscher-Kit wurden auch die Einzelteile des Planar 2d sehr hochwertig verarbeitet und entsprechen dem europäischen Standard – hier muss man sich keine Sorgen machen.

Warmduscher-Kit oder Planar einbauen – diese Firmen helfen

Der Einbau eines Warmduscher-Kits wie auch der Eigenbaulösung ist aufwendig und sollte daher nur vom geschulten Fachpersonal eingebaut werden. Je nach Zustand dauert der Einbau eines Kits zwischen zehn und dreißig Minuten.

Die meisten Firmen, die sich auf den Ausbau eines Campers spezialisiert haben, nehmen auch den Einbau eines Warmduscher-Kits vor. Darüber hinaus nehmen die Fachfirmen dann auch die Eintragungen beim Tüv vor.

Ein Warmduscher-Kit gibt es als Komplettpaket von dem Unternehmen Autoterm. Im Vergleich zum Planar 2d handelt es sich bei den Kits um Wasserstandheizungen, während der Planar 2d eine Luftstandheizung ist.

Diese Wasserstandheizungen besitzen meistens eine Diesel- oder Gasheizung, während Luftstandheizungen eine elektrische Heizung besitzen.

Dieser letzte Schritt ist allerdings nicht immer notwendig, denn es gibt auch Kits, die ein E-Prüfzeichen besitzen und somit nicht eingetragen werden müssen.

Warmduscher-Kit und Planar – Erfahrungen

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal den Erfahrungen widmen die einzelne Camper mit dem Kit gemacht haben. Die Erfahrungen sind dabei grundsätzlich sehr gut, wobei die Wahl des Systems (also ob die Standheizung mit Strom oder Diesel betrieben wird) keine Rolle zu spielen scheint.

Unabhängig vom System scheint es zu Problemen mit dem Frostwächter zu kommen. Den Frostwächter beim Wohnmobil ausschalten zu können ist allerdings nicht ganz so einfach, da dieser als Sicherung gilt.

Allerdings kann dieser überlistet werden, wenn die Heizung vor dem Befüllen dreißig Minuten laufen gelassen wird und erst im Anschluss mit Wasser gefüllt wird. Durch diese Maßnahme löst der Frostwächter nicht aus.

Bei der Variante mit elektrischer Heizung ist zudem unbedingt darauf zu achten, dass die Batterie noch genug Kapazität besitzt. Die mit Diesel oder Gas betriebene Variante haben dieses Problem nicht, sind allerdings nicht so effizient.

Im Zweifelsfall sollte man daher mit dem Wohnmobil erst einmal eine Runde drehen oder es über ein Power-Pack oder Batterieladegerät aufladen.

ZUSAMMENFASSUNG

Ein Warmduscher-Kit ist eine optimale Ergänzung, wenn es um eine warme Dusche geht. Aber auch die Warmduscher-Kit Alternativen können sich sehen lassen und verprechen nicht nur heißes Wasser, sondern auch wohlige Wärme im Inneren.

Die Warmduscher-Kits bieten hierbei ein Rundum-sorglos Paket, da alle wichtigen Bauteile in einem Kit zu finden sind. Nicht dabei sind allerdings Anschlussschläuche als auch die Armaturen, da es hier auf die Beschaffenheit des Campers ankommt.

Der Einbau hingegen sollte von Fachpersonal vorgenommen werden, da Fehler schnell passiert sind (wenn beispielsweise der Eingangsdruck des Boilers übersehen wird) und es dann zu Problemen kommt. 

Sowohl Planar 2d als auch das Warmduscher-Kit anderer Firmen fallen durch ihre hochwertige Verarbeitung auf und die europäischen Modelle lassen sich ohne großen Probleme einbauen und anpassen. 

Das freut auch den Tüv, den so können die Eintragungen schnell und einfach vorgenommen werden, wobei es auch Varianten gibt, die über ein E-Prüfzeichen verfügen und somit nicht eingetragen werden müssen. Damit findet jeder sein Set für die warme Dusche.

Euch hat der Artikel gefallen und ihr wollt unbedingt mehr über Diesel-Boiler erfahren? Dann könnte euch dieser Artikel interessieren. 

Titelfoto: Alternative zum Warmduscher-Kit (Quelle: dreambigtravelfarblog)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge