Eine Panne kann im Urlaub niemand gebrauchen.
Dennoch gibt es Situationen, wo das Wohnmobil plötzlich streikt oder sich festgefahren hat.
In diesem Fall ist es wichtig, sich nicht den Tag verderben zu lassen, sondern zu wissen, was zu tun ist.
Ist das Wohnmobil nicht mehr fahrbereit, kann es nur noch abgeschleppt werden.
Doch hier tauchen oft die ersten Schwierigkeiten auf, denn viele Wohnmobile haben hinten keine Abschleppösen, um ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange zu befestigen.
Auch die Abschleppunternehmen können in anderen Ländern schnell zur Kostenfalle werden.
Zu guter Letzt sollte das Fahrzeug beim Abschleppen noch richtig beladen werden. Wieso?
Ich habe mich also genauer mit dem Thema befasst und verrate dir, wie das Wohnmobil Abschleppen von hinten gelingt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wohnmobil abschleppen ohne Haken
Du willst dein Wohnmobil rückwärts abschleppen und musst entsetzt feststellen, dass dort kein Abschlepphaken vorhanden ist?!
Kann doch eigentlich nicht sein, denkst du dir wahrscheinlich.
Ein Problem, was tatsächlich bei den meisten Wohnmobilen besteht und auf ihre Bauweise zurückzuführen ist.
In den meisten Fällen verläuft der Rahmen des Basisfahrzeugs nicht bis hinten hin durch. Der Heckbereich ruht somit auf Rahmenverlängerungen, die nicht zum Abschleppen geeignet sind.
Manchmal muss man aber auch nur genauer hinsehen und entdeckt dann an einer anderen Stelle eine Abschleppöse. Dieser Fall tritt zum Beispiel bei den Fiat Ducato Modellen zu.
Aber auch hier kann es Schwierigkeiten geben.
Wo ist der Abschlepphaken beim Fiat Ducato
Beim Fiat Ducato ist es oft der Fall, dass sich am Ende des originalen Rahmens, in der Nähe des Achsbocks, ein Abschlepphaken finden lässt.
Hier gibt es allerdings wieder ein Problem, nämlich die Rahmenabsenkung des Hecks.
Um große Wohnmobile dennoch problemlos abzuschleppen, gibt es aber einige Möglichkeiten.
Idealerweise sollte natürlich eine Anhängerkupplung angebracht werden. Aber du wärst ja wahrscheinlich nicht auf diesem Beitrag gelandet, wenn das längst der Fall wäre.
Hast du eine Motorrad Hebebühne am Heck angebracht, kann diese sich womöglich noch als Befestigungspunkt eignen. Hier muss aber individuell entschieden und langsam ausprobiert werden.
Doch welche Möglichkeiten gibt es noch?
Wohnmobil rückwärts abschleppen
Willst du dein Wohnmobil rückwärts abschleppen, bleiben dir nicht viele Möglichkeiten.
Idealerweise ist wie gesagt eine Abschleppöse oder eine Anhängerkupplung vorhanden.
Ist beides nicht gegeben, hast du noch die Möglichkeit, das Seil an einem Querträger vom originalen Rahmen zu befestigen.
Eventuell ist auch noch der Bereich geeignet, wo der Hinterachsbock mit dem Rahmen verbunden ist.
In Foren wird immer wieder empfohlen, zwei Seile gleichmäßig auf der Hinterachse zu verteilen. Auch das ist nur bedingt und mit großer Sorgfalt möglich.
Hier befinden sich unter anderem aber die Bremsleitungen sowie andere Komponenten, weshalb hier besondere Vorsicht walten sollte.
Welche Abschleppseile für Wohnmobile geeignet sind, verrate ich dir weiter unten.
Was muss beim Abschleppen vom Wohnmobil beachtet werden?
Nun kommen wir zu den Punkten, die beim Abschleppen beachtet werden sollten.
So spielt die Beladung zum Beispiel eine wichtige Rolle.
Vor allem bei kleineren Wohnmobilen wird empfohlen, das meiste Gewicht in den vorderen Bereich zu verlagern, damit die hintere Achse entlastet wird.
Das Verhältnis sollte 60 % (vorne) zu 40 % (hinten) bestehen. Die 40 % sollten im Heckbereich keinesfalls überschritten werden.
Doch wo liegt hier der Grund?
Ein hecklastiges Wohnmobil kann während der Fahrt gefährlich ins Schwanken geraten. Es reagiert quasi wie ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt und lässt sich nur sehr schwer kontrollieren.
In einigen Ländern ist es zudem vorgeschrieben, ein Bremssystem für Anhänger installiert zu haben.
Hier solltest du dich also vor Reisebeginn schon informieren.
Was kostet Abschleppen eines Wohnmobils?
In manchen Fällen hilft alles nichts und es muss ein Abschlepper her. Ist nicht der richtige Führerschein vorhanden, kannst du weder ein Auto hinter dem Wohnmobil ziehen, noch ein Wohnmobil abschleppen.
Die Kosten sind verschieden und richten sich nach dem Abschleppunternehmen. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob du Clubmitglied in einem Mobil Verein bist.
Hast du einen Schutzbrief, ist das Abschleppen oft kostenlos. Wie es im Ausland aussieht, musst du in den Rahmenbedingungen deiner Versicherung oder deiner Clubmitgliedschaft lesen.
Wird der 24 Stunden Service eines Abschleppunternehmens in Anspruch genommen, fallen die Kosten nochmal deutlich teurer aus.
Zu guter Letzt spielt natürlich die Entfernung noch eine wichtige Rolle und wohin das Fahrzeug geschleppt werden muss.
Somit können schnell Kosten zwischen 250 und 500 Euro anfallen.
Achtung Kostenfalle im Ausland:
Gerade zur Feriensaison verlangen die Abschleppunternehmen in anderen Ländern gerne unverschämte Preise. Es gibt sogar Fälle, wo sich Privatpersonen als Abschleppservice ausgeben.
Die Abschleppfahrzeuge sind in manchen Fällen sogar mit der gleichen Beschriftung und dem Firmenlogo bekannter Abschleppunternehmen beklebt.
Sobald Barzahlung verlangt wird, solltest du stutzig werden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du den ADAC, deine Versicherung oder einen anderen Automobilclub anrufen.
Diese können dir seriöse Abschleppunternehmen in deiner Nähe nennen.
Womit Wohnmobil abschleppen?
Abschleppseile für Pkw sind meistens geeignet, da hier eine maximale Belastbarkeit vorliegt.
Immerhin gibt es aber verstärkte Versionen, welche bis 3,5 T belastbar sind und somit schon mal für kleine Wohnmobile geeignet sind.
Darüber hinaus gibt es noch spezielle LKW Abschleppgurte, die oft aber überdimensioniert sind.
Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die sich sogar für den Offroad Bereich eignen.
Neben dem Abschleppseil kommt natürlich auch eine Abschleppstange infrage. Diese sind aber deutlich teurer (bis 4,6 Tonnen, kostet knapp 140 Euro).
Du willst dein Wohnmobil mit Anhänger fahren? Dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
Idealerweise trifft der Fall erst gar nicht ein, aber wenn es dann passiert und dein Wohnmobil muss abgeschleppt werden, solltest du bestens vorbereitet sein.
Einige Wohnmobile haben keinen Abschlepphaken, bei anderen muss man nur genauer hinsehen.
Egal, wie die Lage auch aussieht, mit diesem Beitrag hast du erfahren, dass es eigentlich immer eine Möglichkeit gibt, um das Wohnmobil abzuschleppen.
Befolgst du die oben genannten Punkte noch, in Bezug auf Beladung und Vorschriften in anderen Ländern, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich bestens auf den Ernstfall vorbereiten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil im Schlepptau (Quelle: staufferstowing com)