Wer im Winter mit dem Wohnmobil unterwegs ist, der kennt die Probleme – kalter Innenraum und zugefrorene Scheiben.
Für viele ist die Lösung das Nachrüsten einer Standheizung, was jedoch mit etwas mehr Aufwand und hohen Kosten verbunden ist.
Eine gute Alternative stellt die Wohnmobil Heizung mit 12 V Betrieb dar.
Auch wenn die meisten Modelle kaum ausreichen, um einen größeren Innenraum zu erwärmen, bieten sie für Camper einige Vorteile.
Warum eine 12 V Wohnmobil Heizung auch für dich sinnvoll sein kann, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist eine 12 V Wohnmobil Heizung?
Bei einer 12 V Heizung handelt es sich um eine Heizquelle, die du zum Heizen eines Wohnmobils verwenden kannst.
Die Heizung nutzt den Strom aus der Fahrzeugbatterie, um Luft oder Wasser zu erhitzen und die daraus resultierende Wärme an den Innenraum abzugeben.
Im Inneren ist die Heizung mit einem Thermostat ausgestattet, welches die Temperatur überwacht.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung automatisch aus.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine 12V Camper Heizung?
Wie bei allem, gibt es auch hier Vorteile und Nachteile.
Kommen wir erstmal zu den Vorteilen.
Die Heizung ist eine gute Möglichkeit, um dein Wohnmobil bei kühlen Temperaturen warm zu halten.
Die Leistung variiert von Modell zu Modell.
Da du weder Landstrom noch Gas benötigst, bist du unabhängig von Campingplätzen oder Gasflaschen.
Da die Heizung einfach in den Zigarettenanzünder deines Fahrzeugs gesteckt und über die Batterie geladen wird, benötigst du auch keine Steckdose in deinem Wohnmobil.
Solange deine Batterie immer geladen ist, hast du also ausreichend Wärme zur Verfügung.
So weit, so gut. Nun kommen wir zu den Nachteilen.
Wird eine 12 V Heizung nicht vorsichtig oder richtig benutzt, besteht Brandgefahr.
Bei einer hohen Wattzahl oder einer langen Betriebsdauer besteht zudem die Gefahr, dass die Fahrzeugbatterie tiefentladen wird.
Um die Batterie zu entlasten, solltest du daher auf den Akkubetrieb setzen oder eine weitere Energiequelle zur Verfügung haben. Weiter unten stelle ich dir ein paar Alternativen vor.
Eine 12 V Heizung kannst du auch ideal als Ergänzung zur Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung nutzen.
12V Heizung für Auto und Wohnmobil anschließen
Eine 12 V Heizung kannst du im Auto oder im Wohnmobil anschließen. Viel Fachwissen wird dafür nicht benötigt.
Du benötigst lediglich eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder.
Die meisten Fahrzeuge sind mit einem Zigarettenanzünder ausgestattet, weshalb der Anschluss unproblematisch ist.
Wie du eine 12 V Steckdose nachrüsten kannst, erfährst du hier.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Zigarettenanzünder auch dann Strom liefert, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Besitzt du elektrische Kenntnisse, hast du auch die Möglichkeit, die Heizung direkt an das Bordnetz anzuschließen.
Um Brandgefahr zu vermeiden, sollte aber ausreichend Wissen zur Thematik vorhanden sein.
Ansonsten solltest du die Arbeit lieber einem Fachmann überlassen.
Beim Kauf der 12 V Heizung solltest du auch ein langes Anschlusskabel achten, um die Heizung möglichst flexibel platzieren zu können.
Viele Modelle haben nur ein kurzes Kabel und können dann oft nur genutzt werden, um die Fahrerkabine zu erwärmen.
Das bringt dir als Camper natürlich nicht viel, wenn du auch den Wohnmobil Innenraum warm haben willst – also Augen auf beim Heizungskauf. 😉
12V Heizung Batterie mit Akkubetrieb schonen
Inzwischen gibt es im Handel 12V Heizungen, die mit einem eigenen Akku ausgestattet sind.
Sie belasten die Starbatterie nicht unnötig und schützen sie vor Tiefentladung.
Das ist vor allem im Winter ein großer Vorteil, wo die Starterbatterie ohnehin schon mit niedrigen Temperaturen zu kämpfen hat und zur Tiefentladung neigt.
Läuft der Heizlüfter dann noch über mehrere Stunden, kann selbst die beste Batterie schnell an ihre Grenzen kommen.
Damit der Akku seinen Sinn erfüllt, muss dieser natürlich auch regelmäßig aufgeladen werden.
Idealerweise geschieht dies während der Fahrt über den Zigarettenanzünder.
Viele Modelle kannst du aber auch zu Hause über das 230V Netz aufladen.
Was kostet eine 12 V Heizung mit Thermostat?
Die Preise sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Günstige Modelle bekommst du bereits ab 30 Euro.
Die Modelle verfügen zwar meistens über weniger Funktionen, erzielen aber eine erstaunlich gute Leistung.
Oft reichen die Modelle aber nur aus, um die Fahrerkabine zu erwärmen.
Willst du den Wohnraum deines Wohnmobils aufwärmen, solltest du zu einem Gerät mit mehr Leistung tendieren.
Hier musst du mit gut 100 Euro rechnen. Gerade für große Wohnmobile empfiehlt es sich, eine 12 V Heizung mit mehr Leistung zu wählen.
Suchst du eine 12 V Heizung, die als Alternative zur Standheizung dient, musst du inklusive Einbau mit mehreren 100 Euro rechnen.
Damit liegst du aber immer noch unter dem Preis einer Standheizung.
12 V Heizung mit Solar betreiben
Abschließend möchte ich dir noch ein paar Möglichkeiten vorstellen, um eine 12 V Heizung für autarke Wohnmobile betreiben zu können.
Damit die Starterbatterie nicht belastet wird, empfiehlt sich eine zusätzliche Batterie.
Bist du auf einem Campingplatz, hast du zudem die Möglichkeit, die Heizung über Landstrom zu betreiben.
Je nach dem, wie teuer die Kilowattstunde ist, lohnt sich diese Möglichkeit aber oft nicht.
Zudem untersagen viele Campingplatzbetreiber den dauerhaften Betrieb von elektrischen Geräten, um das Netz nicht zu überlasten.
Auf einigen Campingplätzen ist die Nutzung von 12 V Heizungen sogar untersagt.
Idealerweise sollte dein Camper daher mit einer Solaranlage ausgestattet sein, um deine Batterie vor Tiefentladung zu schützen.
Tipp: Manche Modelle kannst du im Sommer sogar als Lüfter verwenden.
Fazit
Die 12 V Heizung kann für Camper eine gute Alternative zur Standheizung sein.
Um die Starterbatterie deines Fahrzeuges nicht zu belasten, solltest du jedoch eine Alternative Stromquelle zur Verfügung haben.
Hier bieten sich eine 12 V Heizung mit Akku so wie eine Solaranlage an.
Trotz der vielen Vorteile muss gesagt werden, dass eine 12 V Heizung für den tiefsten Winter nicht geeignet ist.
Aber auch im Herbst oder Frühjahr ist es im Wohnmobil vor allem nachts noch sehr kühl und dann kann eine 12 V Heizung eine großer Erleichterung für viele Camper sein, die unabhängig und flexibel campen wollen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: 12 Volt Heizung für Camper (Quelle: camperrules.com)