Wohnwagen Außen Isolieren – Tipps Für Ganzjahres Camper


Wenn die Außenhaut eines Wohnwagens durchlässig wird, kann das große Probleme mit sich bringen. Dies haben schon viele Ganzjahrescamper erfahren, die auch im Winter ihre Zelte aufschlagen.

Mancher hat zu spät erkannt, wie wichtig das Thema „Wohnwagen isolieren außen“ ist. Deshalb habe ich diesen kleinen Ratgeber verfasst. Er soll Dir helfen, Deinen Caravan vor negativen Witterungseinflüssen und Wärmeverlust zu schützen.

Wohnwagen isolieren außen: Wo und wieviel?

In Deinem Wohnwagen gibt es verschiedene Quellen, welche Kälte, Wärme oder Feuchtigkeit durchlassen können. Dies sind:

  • Fenster
  • Türen
  • Lüftungsöffnungen bzw. Gitter 

  • Wände
  • Böden

Gerade wenn Du Deinen Camper das ganze Jahr über nutzen möchtest, ist eine besonders gute Isolierung dieser fünf Bereiche nötig. Denn Camping bei Kälte macht nur Spaß, wenn diese draußenbleibt. Dies setzt auch einen optimalen Feuchtigkeitsschutz voraus.

Wenn Du einen Wohnwagen hast, der nicht speziell auf’s Wintercamping ausgelegt ist, wirst Du diesen ohne Schutzmaßnahmen niemals warm bekommen. Du kannst noch so gut heizen; möglicherweise auch eine Heizung im Wohnwagen nachrüsten. Bei einer schlechten Isolierung ist alles für die Katz.

Maßnahmen für Fenster und Türen

Nehmen wir uns zuerst die Fenster vor. Du hast mehrere Möglichkeiten, sie zu isolieren.

Die erste ist, eine Isolierfolie aus Kunststoff anzubringen. Die Fenster müssen beidseitig mit der Folie abgedeckt werden. 

Zum Fixieren verwendest Du ein stabiles Isolierband. In der Regel befindet sich dieses im Lieferumfang des Folienprodukts. 

Zu guter Letzt muss die Folie luftdicht abgedichtet werden. Diese Aufgabe erledigst Du am besten mit einem Heißluftfön.

Möglichkeit 2 ist, die Fenster in eine Luftpolsterfolie einzuwickeln. Für eine bessere Haltbarkeit empfehle ich Dir, sie vorher innen und außen mit etwas Wasser zu besprühen. Hierfür eignet sich eine Sprühflasche zum Befeuchten von Pflanzen.

Ich weiß, diese beiden Methoden machen die Fenster nicht gerade zum absoluten Blickfang. Doch sie sind preisgünstig und erfüllen ihren Zweck.

Falls Du etwas mehr Geld investieren möchtest, kann ich Dir auch eine etwas hochwertigere Folie mit Alubeschichtung empfehlen. Noch besser sind Thermomatten, die Du sowohl innen als auch außen anbringen kannst.    

Wenn Dir diese Art Isolierung nicht ausreicht, kannst Du sämtliche Fenster durch hochwertige neue ersetzen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Dein Wohnwagen mit Einscheibenfenstern ausgestattet ist. Die folgende Liste enthält alle Fenstervarianten, die infrage kommen könnten:

  • Markisenfenster für mittelgroße Wohnwagen: ausgestattet mit zwei zu öffnenden Scheiben.
  • Vertikale Schiebefenster: Stabile Fenster mit Schiebemechanismus. Öffnen und schließen erfolgt hochkant.

  • Horizontale Schiebefenster: Unterscheiden sich von den vertikalen nur insofern, dass sie seitwärts geöffnet und geschlossen werden.
  • Jalousiefenster: Eine Kompromisslösung für alle, denen es auf gute Sicht ankommt. Nachteil: mangelhafte Abdichtung.

Wenden wir uns nun den Türen zu. Als erstes solltest Du Dich um eine gute Dichtungsleiste kümmern, falls Dein Wohnwagen sie nicht schon hat. Dichtungsleisten sind online bestellbar oder im Baumarkt erhältlich.

Alternativ dazu kannst Du eine Türschlange besorgen oder selber bauen. Letzteres funktioniert einfach mit einem Geschirrtuch, was Du zusammenrollst und unter die Tür schiebst. 

Etwas zeitaufwändiger ist die dritte Aktion. Wohnwagentüren werden in der Regel von einer Dichtmasse (Fugenmasse) umschlossen, die mindestens alle zwei Jahre erneuert werden sollte. Dazu braucht es einiges an handwerklichen Fähigkeiten. 

Falls Du Dir das selbst zutraust, sollte die Erneuerung oder Ergänzung von Fugenmasse für Dich kein Problem darstellen. Wenn nicht, kannst Du die Arbeit immer noch einem Fachmann überlassen.

Tipp: Es gibt auch Thermomatten bzw. Vorhänge für Aufbautüren zu kaufen, mit denen Du die Kälte noch besser aussperren kannst. Zum Beispiel bei Fritz Berger, einem der beliebtesten Onlineshops für Campingbedarf.

Wirksame Maßnahmen für Belüftungsanlagen 

Die in Wohnwagen und Wohnmobilen befindlichen Lüftungsöffnungen übernehmen eine wichtige Funktion zur Feuchtigkeitsregulierung. Zudem reduzieren sie den Energieverbrauch. Ebenso wie die Lüftungsgitter an den Kühlschränken.

Im Winter solltest Du sie aber abdecken. Dies funktioniert mit Lüftungsisolatoren oder Lüftungskissen. Die Kissen gibt es mit und ohne reflektierende Oberfläche.

Die perfekte Bodenisolierung

Vielleicht hast Du schon davon gehört oder gelesen, dass Wohnmobile geschürzt werden? Dasselbe geht auch bei Wohnwagen.

Eine Wohnwagenschürze kannst Du im Campingausstatter Deines Vertrauens oder online erwerben. Wenn Du keine spezielle für Wohnwagen bekommst, nimm einfach eine für Wohnmobile und schneide sie auf die Größe Deines Caravans zurecht. 

Die Schürze wickelst Du um die Unterhälfte des Campers. Achte darauf, dass sie den Boden berührt. 

Tipp: Mit einem elektrisch betriebenen Heizteppich kannst Du Dir noch eine komfortable Wärmequelle für die Füße schaffen.

Außenwanddämmung bzw. Isolierung

Wichtig: Du solltest Dich unbedingt mit dem Hersteller Deines Wohnwagens in Verbindung setzen, bevor Du Isolierungsarbeiten an den Wänden vornimmst. Vor allem, wenn Du noch einen Garantieanspruch hast. 

Wenn Du ihn kontaktierst, übernimmt vielleicht ein Profi die Aufgabe für Dich. Tust Du das nicht, ist die Garantie futsch, und Unterstützung wird man Dir ebenfalls nicht anbieten. 

Sobald Du grünes Licht hast, kannst Du zwischen Sprühschaum und Hartschaum wählen. Letzterer ist stabiler und wirkungsvoller, lässt sich aber nicht so leicht anbringen wie Sprühschaum.

Achtung! Bei der Suche nach dem gewünschten Material wirst Du wahrscheinlich auch auf Glasfaserschaum Produkte stoßen. Von diesen rate ich Dir ab, wenn Du Deinen Wohnwagen fürs Ganzjahrescamping herrichten willst.

Eine Glasfaserisolierung dehnt sich bei Wärmeeinwirkung aus. Das heißt: Du musst sie im Abstand von 2 bis 4 Jahren austauschen.

Da die Isolierung mit der Zeit immer durchlässiger wird, besteht außerdem die Gefahr einer Schimmelbildung. Den Schimmel nimmst Du eher mit der Nase als mit den Augen wahr. Erfahrungen haben gezeigt, dass viele ihn erst entdecken, wenn die Isolierung nicht mehr zu retten ist.

Empfehlung zum Schluss: Wenn Du noch mehr über die am Markt verfügbaren Dämmmaterialien wissen möchtest, kannst Du hier die Infos abrufen!

Zusammenfassung:

Ich denke, Du weißt jetzt, warum für Dauercamper das Thema „Wohnwagen aussen isolieren“ höchste Priorität haben sollte. Auf jeden Fall konntest Du Dich über die verschiedenen Möglichkeiten schlaumachen und weißt nun, worauf bei einer Isolierung oder Dämmung zu achten ist.  

Vielleicht gehörst Du aber auch zu denen die einen Wohnwagen suchen, der schon ausreichend isoliert ist? Dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für Dich. Er beantwortet die Frage: Welcher Wohnwagen ist am besten isoliert?

Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich auf den nächsten.

Titelfoto: Wohnwagen außen isolieren (Quelle: caravansplus)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge