Kommt dein Wohnwagen in die Jahre und weist Mängel auf, wo sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, stellt sich die Frage: wohin mit dem geliebten Reisebegleiter.
Die erste Anlaufstelle ist die Entsorgung auf dem Schrottplatz.
Aber manchmal lohnt es sich vielleicht sogar noch, den Wohnwagen als Ersatzteilspender zu nutzen und gewisse Teile separat zu verkaufen.
Je nach Schaden kannst du deinen Wohnwagen darüber hinaus vielleicht sogar noch nutzen, um ihn fest auf einer Campingparzelle abzustellen.
Worauf du beim Thema Wohnwagen Schrottplatz achten musst und welche Alternativen es gibt, erfährst du in diesem Beitrag.
Was du vor dem Entsorgen erledigen musst
Bevor du deinen Wohnwagen in Rente schickst, solltest du alle persönlichen Dinge herausnehmen.
Hierbei solltest du bei der Entrümpelung auch in allen Ecken und Nischen nachsehen, ob sich nicht noch etwas versteckt hat.
Vielleicht hast du auch selbstgenähte Gardinen oder ein Lieblingspolster, was du behalten möchtest.
Sobald alles draußen ist, kannst du den Wohnwagen abmelden.
Manche Dienstleister bieten dir an, deinen Wohnwagen bei Abholung abzumelden. Hierüber solltest du dich vorher informieren.
Welchen Schritt du nun wählst, hängt von dir ab.
Folgende Möglichkeiten hast du:
- Wohnwagen selbst auf den Schrottplatz bringen
- Wohnwagen vom Schrotthändler abholen lassen
- Wohnwagen als Ersatzteillager nutzen
- Als feststehenden Camper auf einer Parzelle nutzen
Wohnwagen selbst auf dem Schrottplatz entsorgen
Sofern dein Wohnwagen noch fahrbar ist, kannst du diesen selbst zum nächsten Schrotthändler bringen.
Ist er nicht mobil, benötigst du einen speziellen Anhänger, um den Wohnwagen von A nach B zu bringen.
Hast du oder auch Dein Freundeskreis keinen Anhänger, ist das natürlich wieder mit Kosten verbunden.
Da ein zerlegter Wohnwagen in verschiedene Abfallgruppen sortiert werden muss, ist die Entsorgung durch den Profi sehr wichtig.
Da im Wohnwagen oft noch wiederverwendbare Ersatzteile sind, solltest du vorher einen Termin bei deinem Schrotthändler vereinbaren.
So geht alles reibungsloser und schneller über die Bühne. Außerdem hat nicht jeder Verwerter die Möglichkeit, Wohnwagen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Für die Kosten der Entsorgung können Kosten entstehen.
Wohnwagen vom Schrotthändler abholen lassen
Einige Händler bieten den Service Abholung und Entsorgung an.
Je nach Zustand des Wohnwagen kann der Service kostenlos sein oder mehrere hundert Euro kosten.
Der Preis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen.
Dazu zählen unter anderem:
- der Standort
- Allgemeinzustand
- fahrbar oder nicht fahrbar
- ob die Deichsel noch vorhanden ist
- Zugänglichkeit des Wohnwagens
So ist es auch möglich, den Wohnwagen direkt von einer Parzelle abholen zu lassen.
Einige Anbieter bestehen jedoch darauf, dass die Heizung noch vorhanden ist, welche separat ausgebaut und verkauft werden kann. Ansonsten können auch hier Mehrkosten anfallen.
Wie du am Wohnwagen Lack ausbessern kannst, erfährst du hier – aber bitte nicht mehr vor der Entsorgung😀😀😀
Wohnwagen selber zerlegen
Zerlegst du den Wohnwagen selber, kommt zwar einiges an Arbeit auf dich zu, aber du kannst noch einige Euro herausholen.
Nahezu alles vom Wohnwagen kann noch zu Geld gemacht werden. Gerade historische Wohnwagen besitzen beispielsweise Fenster, Möbel oder andere Ersatzteile, welche im Handel nicht mehr erhältlich sind oder nur als Replikat.
Es gibt sogar Camper, die nur auf der Suche nach einem Fahrgestell sind.
Da du die Sachen vielleicht nicht sofort los wirst, musst du vielleicht einen Lagerplatz einplanen, wo du die ausgebauten Ersatzteile unterbringen kannst.
Wohnwagen als Schrott oder an Bastler anbieten?
Um die Entsorgungskosten und das Zerlegen des Wohnwagens in Einzelteile zu umgehen, kannst du den Wohnwagen auch in Foren, auf Ebay oder Ebay Kleinanzeigen anbieten.
Wichtig ist, hier nichts zu beschönigen und den Wohnwagen tatsächlich als Schrott oder an Bastlerfahrzeug anzubieten.
In Foren und auf Ebay Kleinanzeigen ist das Einstellen kostenlos und es fällt keine Verkaufsprovision an.
Bei Ebay fällt eine Verkaufsprovision und eine Einstellgebühr an, welche fällig werden, sobald der Verkauf zustande kommt.
Es gibt genug Interessierte, die einen alten Wohnwagen als Gartenlaube oder Hühnerstall nutzen und sogar eine kleine Summe bereit sind zu zahlen.
Alternativ kannst du den Wohnwagen auch verschenken und sparst dir so immer noch die Kosten der Entsorgung.
Alles zum Thema Wohnwagen Löcher abdichten erfährst du hier.
Wohnwagen zerlegen und Stoffe richtig trennen
Willst du den kompletten Wohnwagen in Einzelteile zerlegen und entsorgen, musst du die Stoffe richtig trennen.
- Styropor
- Plexiglas
- Holz
- Alu /Eisen
- Kunststoff
Vor allem für das Fahrgestell solltest du einen guten Winkelschleifer (ca. 125 Euro) mit vielen Metallscheiben verwenden.
Auch hier lassen sich Einzelteile wie Dachluke, Fenster und Heizung eventuell noch zu Geld machen.
Ist der Wohnwagen zerlegt und seine Stoffe ordentlich sortiert, kannst du diese später bei deinem Wertstoffhof abgeben.
Einen Entsorgungsnachweis bekommst du hier allerdings nicht ausgestellt. Diesen bekommst du nur beim Verwerter / Schrotthändler.
Für die Entsorgung der Reifen können zudem noch Kosten anfallen.
Einiges kannst du auch bei der Deponie angeben oder als Sperrmüll anmelden. Das ist in vielen Gemeinden 2 x jährlich kostenlos möglich.
Fazit
Die Entsorgung des Wohnwagens kann einfach, aber dafür auch kostenintensiv sein, indem du einen Verwerter mit der Abholung sowie der Verwertung beauftragst.
Günstiger, aber aufwendiger wird es, wenn du den Wohnwagen selber in seine Teile zerlegst und einige Teile noch zu Geld machst. Hier musst du aber Zeit und eventuell Lagerplatz investieren.
Am einfachsten ist es, wenn du zuerst ein Mal versuchst, den Wohnwagen bei Kleinanzeigen anzubieten.
Hier kannst du in vielen Fällen sogar noch einiges für deinen Wohnwagen bekommen und hast keine Arbeit mehr damit.
Im “schlimmsten” Fall verschenkst du ihn einfach und sparst dir so trotzdem die Kosten für die Abholung und Entsorgung deines geliebten Schätzchen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag viele Tipps geben und dir bei der Entscheidung helfen, welche Variante für dich am besten infrage kommt.
Titelfoto: Wohnwagen Schrottplatz (Rechte: canva.com)