Du checkst Deinen Wohnwagen für Deine nächste Reise durch und stellst mit großem Schreck fest, dass sich die Seitenwand löst.
Um Gottes willen, was soll ich jetzt tun, denkst Du Dir. Es ist eine Katastrophe und trübt die Vorfreude auf den Urlaub immens.
Denn eigentlich möchtest Du Dich von Deinem “Liebling” nicht verabschieden, nachdem Du so viel Geld und Liebe in den Ausbau gesteckt hast.
Kopf hoch! Wir schauen, was machbar ist, um Deinen “treuen Gefährten” zu retten.
In unserem Beitrag “Wohnwagen Seitenwand löst sich”, werden wir Dir den Aufbau einer Seitenwand und die Ursachen für eine Ablösung erklären.
Aus welchem Material besteht eine Wohnwagen Seitenwand?
Damit Du die Zusammenhänge besser verstehst, werde ich Dir erst einmal erklären, aus welchen Materialien eine Seitenwand besteht und wie sie auf äußere Einflüsse reagiert.
Eine Wohnwagen Seitenwand besteht aus mehreren Schichten aus verschiedenen Materialien. Man nennt es auch die Sandwich-Bauweise.
Aus diesen Sandwichplatten besteht der Aufbau der überwiegenden Mehrheit der Caravans, Wohnmobile und Wohnwagen.
Die üblichen Werkstoffe, in den mehrfach miteinander verklebten und verpressten Materialien sind Aluminium, XPS, PU, EPS, GFK und Sperrholz.
Daraus ergibt sich unweigerlich, inwieweit die Materialien wasserdicht sind oder auch nicht.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien im Überblick
Material | Vorteile | Nachteile |
Sandwich aus Hammerschlag-Aluminium | leicht, günstig in der Herstellung, leicht zu verarbeiten | An undichten Stellen saugt sich das Material aufgrund der Kapillarwirkung schnell mit Wasser voll. |
Aluminium | relativ leicht, Recycling freundlich, feuchtigkeitsresistent, wasserdicht, UV-beständig | Bei kleinen Kratzern, schwierige Reparatur. Alufraß möglich |
Holz | nachhaltig, günstig, leicht, isolierende Wirkung | |
XPS | nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf, steif und wenig druckempfindlich | teurer als EPS |
GFK | widerstandsfähig, resistent gegen Verrottung bei Behandlung mit einer Deckschicht | Rissbildung möglich, weniger stabil als Alu |
Alufiber | witterungsbeständig | wird aktuell nur von Fendt verwendet, schwer und teuer |
PU | stabil, nimmt kaum Wasser auf, resistent gegen Verrottung | aufwendig in der Produktion |
EPS | leicht, günstig | saugt Feuchtigkeit auf |
Die am meisten verwendete Bauweise einer Wohnwagen Seitenwand ist ein miteinander verklebtes und verpresstes Sandwich, bestehend aus
- Hammerschlag-Aluminium
- einen mit Styropor ausgefachtes Holzfachwerk als Mittelstück
- einer dünnen Sperrholz-Innenwand
Das Styropor ist in Wirklichkeit ein EPS-Schaum, ein weißer, leicht körniger Dämmstoff.
Der Hersteller Fendt wieder rum schwört auf den Ausbau mit Holz.
Die gängigste Aufbaumethode bei Wohnwagen ist mit EPS. Weil diese aber einen Nachteil mit der Feuchtigkeit im Wohnwagen hat, besteht die Gefahr, dass sich das Material vollsaugt und sich aufbläht oder sogar auflöst.
Das soll aber nicht heißen, dass sich eine Seitenwand aus EPS ständig ablöst. Ganz im Gegenteil, denn es ist in Wirklichkeit genauso widerstandsfähig wie alle anderen Materialien.
Hast Du eine solche Seitenwand aus EPS, kann ich Dir nur wärmstens eine jährliche Dichtigkeitsprüfung empfehlen. Diese kannst Du auch selbst durchführen.
Wie das geht, habe ich bereits in meinem Beitrag “Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selbst machen” ausführlich beschrieben.
Seitenwand löst sich ab – Ursachen
Wenn sich eine Seitenwand vom Wohnwagen ablöst, liegt das in der Regel an Undichtigkeiten am Wohnwagen. Häufig bleiben solche Undichtigkeiten lange unbemerkt.
Wölbt sich die Wand oder löst sich sogar ab, ist es manchmal schon zu spät. Hier hilft dann nur eine umfangreiche Wohnwagen Sanierung oder der Wohnwagen landet auf dem Schrottplatz.
Die häufigsten Undichtigkeiten treten an Dachhauben, an den Aufbau-Kanten, oder an den Fenstern auf.
Hast Du einen Holzaufbau, wird Wasser bei einer Undichtigkeit aufgesaugt, gespeichert und über längere Zeit an die Holzverstärkungen abgegeben.
Als Folge beginnt das Holz zu modern und schwächt seine Tragfähigkeit. Insgesamt wird die gesamte Struktur des Wohnwagens geschwächt.
Auch hier gilt, wenn Du teure Reparaturen vermeiden möchtest, PRÜFE DEINEN WOHNWAGEN JÄHRLICH, OB ER NOCH DICHT IST.
Bedeutung der Kanten-Verbindungen
Ein wichtiger Punkt beim Caravan Aufbau sind die Kanten-Verbindungen, denn diese erfüllen mehrere Funktionen.
Sie schaffen den Übergang von einer Sandwichplatte zur anderen. Aus diesem Grund müssen Kanten-Verbindungen dicht sein.
Des Weiteren sorgen diese für die Steifigkeit und Stabilität des Aufbaus.
Früher wurden diese Verbindungen verschraubt und anschließend abgedichtet. Heutzutage werden sie eher verklebt und zusätzlich verschraubt.
Eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Verschraubungen spielt das Trägermaterial.
Weil im Isoliermaterial keine Verschraubung halten würde, werden an den Rändern der Sandwichplatten Leisten aus Holz eingearbeitet oder hoch verdichtender Schaum (PU).
Was tun, wenn sich die Seitenwand ablöst?
Bei der jährlichen Dichtigkeitsprüfung musst Du unter dem Wohnwagen alles gründlich absuchen. Besonders an und um den Radkästen befinden sich Schwachpunkte.
Hat sich an der Kanten-Verbindung von Bodenplatte und Seitenwand ein etwas größerer Spalt gebildet, deutet dies darauf hin, dass die Dichtmasse ihre Flexibilität verloren hat.
In diesem Fall unbedingt alles nach Feuchtigkeitsschäden absuchen. Findest Du keine, hattest Du großes Glück.
Die Reparatur wird Dich nur wenig Geld kosten. Du fummelst erst einmal komplett die Dichtmasse heraus und säuberst alles gründlich.
Anschließend dichtest Du es mit Sikaflex Dichtmasse wieder ab. Zum Zusammendrücken kannst Du ein paar Schraubzwingen verwenden.
Bei einem Feuchtigkeitsschaden ist das Holz vermodert und die Seitenwand löst sich. Jetzt wird der Aufwand schon aufwendiger und teurer.
Entferne hierfür alle weichen und vermoderten Materialien und ersetze diese durch neue. Anschließend genauso abdichten wie oben schon beschrieben.
Als Alternative kannst Du mit XPS Schaum arbeiten. Denn dieser blaue, grüne oder rosafarbene Hartschaum ist so steif, dass Holzlatten zur Aussteifung der Seitenwand reduziert werden können.
Außerdem nimmt das geschlossen porige Material XPS so gut wie keine Feuchtigkeit auf.
Wenn aber der Schaden so hoch ist, dass die Seitenwand komplett ersetzt werden muss, wirft sich bei alten Wohnwagen die Frage auf, ob sich der ganze Aufwand überhaupt noch lohnt.
Eine Werkstatt benötigt, je nach Aufwand etwa 50 Stunden. Da kommt schnell eine immense Summe an Arbeitsleistung zusammen.
Nicht selten kommen da Kosten zwischen 10.000 und 20.000 € zusammen. Das ist schon ein ziemlicher Hammer.
Zusammenfassung
Ein Schaden an der Seitenwand ist sicherlich ärgerlich, aber je nach Schwere des Schadens noch kein Beinbruch.
Sicherlich hast Du ein wenig handwerkliches Geschick, sodass Du die Seitenwand selbst reparieren kannst.
In einem Punkt solltest Du abwägen, ob es aufgrund des Alters des Wohnwagens wirklich noch Sinn ergibt, einen Haufen Geld für Deinen “alten Hasen” zu investieren.
Aber soweit muss es gar nicht kommen. Mein Geheimtipp führe jährlich eine Dichtigkeitsprüfung durch und Du erkennst frühzeitig die Ursachen für die Ablösung der Seitenwand.
Ich hoffe, ich konnte Dir in unserem Beitrag “Wohnwagen Seitenwand löst sich” die nötigen Informationen geben und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN!
Titelfoto: Wohnwagen Seitenwand löst sich (Quelle: hamaland-reisemobile)