CBE DS300 An Ladebooster – Fakten & Tipps Für Camper


Unter euch Selbstausbauern stellt sich sicherlich oft die Frage, reicht ein Trennrelais oder sollte ich lieber eine Ladebooster nachrüsten?

Die Antwort hängt allein von deinem Campingverhalten und von der Euronorm des Motors ab.

Ein Trennrelais ist in fast jeden Wohnmobil eingebaut. Aber ist das in der heutigen Zeit noch zeitgemäß?

Denn ab der Euro5 Norm gibt es Probleme mit der Ladung der Bordbatterie über die Lichtmaschine.

Wir gehen in unserem Beitrag CBE CS300 Ladebooster der Sache auf den Grund und stellen eine Ladebooster Verteilerbox explizit vor.

Was ist ein Ladebooster?

Jedes Wohnmobil verfügt über eine Bordbatterie, die auch unter Aufbaubatterie bekannt ist. Diese übernehmen die Stromversorgung im Wohnraum des Wohnmobils.

Während der Fahrt wird die Bordbatterie über die Lichtmaschine geladen. Damit dies funktioniert bedarf es einer Verbindung zwischen der Bordbatterie und der Starterbatterie.

Im Stand muss die Verbindung allerdings getrennt werden, damit die Starterbatterie über das Bordnetz vom Wohnmobil nicht entladen wird.

In der Regel reicht ein Trennrelais für diese Verbindung, denn es verbindet beide Batterien beim Start automatisch miteinander und trennt sie bei nicht laufendem Motor wieder.

Ladebooster hingegen übernehmen die Ladung der Batterien während der Fahrt und ersetzen somit das Trennrelais.

Ladebooster werden häufig auch als Ladewandler bezeichnet. Der Ladebooster arbeitet wie ein Ladegerät und holt sich dafür den Strom aus der Starterbatterie und lädt die Bordbatterie schonend nach den Ladekennlinien.

Dabei überwacht ein Ladebooster die Spannung der Starterbatterie und schaltet sich erst zu, wenn die Starterbatterie ausreichend geladen ist. 

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Starterbatterie vorrangig geladen wird. Der Ladebooster würde sich ausstellen, wenn die Lichtmaschine nicht arbeitet.

Die Vorteile eines Ladebooster

Egal, wie lange und oft ein Wohnmobil unterwegs ist, sorgt der Ladebooster, dass die Bordbatterie nie überladen wird.

Das bedeutet, wenn du mit voller Bordbatterie startest, dass der Ladebooster diesen Ladezustand erkennt und die Ladung stoppt sowie auf Ladeerhaltung der Bordbatterie schaltet.

Dabei ist es egal, wie lange du bereits unterwegs bist. Letztlich wird die Bordbatterie vor Überladung geschützt und gleichzeitig geschont.

Gründe für einen Ladebooster

Ein Trennrelais schützt einerseits die Starterbatterie vor einer Entladung, wenn der Motor nicht läuft, andererseits lädt sie die Batterien während der Fahrt.

Denn nur wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt, verbindet ein Trennrelais die Batterien.    Dabei regelt die Lichtmaschine die Ladespannung, welche bei älteren Fahrzeugen bei 14,2 – 14,4 Volt liegt.

Am Ende entscheidet die Qualität der Verkabelung, wie viel Ladestrom die Bordbatterie wirklich davon abbekommt.

Folgende Probleme können mit einem Trennrelais auftreten

  • Weil zwei Batterien mit einem Trennrelais verbunden werden, geht einiges an Ladespannung verloren, wenn die Kabellänge und der Kabelquerschnitt nicht passen.
  • Hast du eine AGM Batterie verbaut, kann es passieren, dass die Starterbatterie zu kochen beginnt, weil die Ladespannung der Bordbatterie mit 14,7 Volt relativ hoch ist und die Starterbatterie beim Laden der Bordbatterie automatisch verbunden wird.
  • Andererseits werden AGM Batterien aufgrund der benötigten hohen Ladespannung sehr unzureichend geladen. 
  • Ab der Abgasnorm Euro6 regelt das Steuergerät die Ladespannung der Lichtmaschine. Dann kann es passieren, dass Bordbatterien nur noch unzureichend oder gar nicht mehr geladen werden. Dann würde die Wohnmobil 12V Versorgung nicht funktionieren.

Kurz Zusammengefasst:

Bei der Euro5 Norm senkt sich nach 30–40 Minuten Fahrzeit die Ladespannung der Lichtmaschine von 14,4V auf bis zu 13,2V ab.     

Das hat zur Folge, dass die Bordbatterie nicht mehr geladen wird. Bekannte Fahrzeuge sind der Fiat Ducato X250 und der Mercedes Sprinter.

Fakt ist, bei dem Fiat Ducato Euro 6 ohne Ladebooster ist ein Laden der Bordbatterie de facto nicht mehr realisierbar.

Ab hier empfiehlt sich unbedingt der Einsatz eines Ladebooster! Einen Ladebooster musst du an eine entsprechende Verteilerbox anschließen und benötigst ein passendes Bedienteil.      

Ich stelle die hier jetzt eine Ladebooster Verteilerbox genauer vor.

Ladebooster Verteilerbox CBE CS300 

Im Onlineshop big-differnce.com erhältst du die CBE CS300 Verteilerbox für 119 €.

Diese Verteilerbox ist für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet. Es handelt sich um einen komplett anschlussfertigen Sicherungskasten für die gängigsten Bedienfelder.

Der CBE CS300 wird über eine 12V Stromversorgung gespeist und ist komplett mit Sicherungen in allen passenden Stärken ausgestattet.

Weitere Produktdetails:

  • Maße 180 × 140 × 85 mm
  • Beinhaltet alle benötigten Anschlüsse, Steckverbindungen und sämtliches Montagematerial.

Kompatibel mit folgendem Bedienteil:

  • CBE PC-100                                                                                                                                       
  • CBE PC-110                                                                                                                                         
  • CBE PC-150

  • CBE PC-180                                                                                                                                                  
  • CBE PC-200T                                                                                                                                              
  • CBE PC-210

  • CBE PC-220                                                                                                                                               
  • CBE PC-320                                                                                                                                               
  • CBE PC-380

Ausstattung des CBE CS300:

  • Sicherung 10 A zur Versorgung der Wasserpumpe.
  • Sicherung 20 A zur Versorgung der Lichtgruppe „A“.

  • Sicherung 5 A zur Versorgung des Vorzeltlichtes.
  • Sicherung 10 A zur Versorgung der Heizung

  • Sicherung 30 A zur Versorgung des 12-V-AES- und des Absorberkühlschrank. 
  • Sicherung 20 A zur Versorgung der Lichtgruppe „B“.

  • Sicherung 20 A zur Aux-Versorgung (Solarladeregler), direkt abhängig von B2. 
  • Sicherung 3 A für die Gasversorgung (Kühlschrank, Küche, Boiler-Ventil). Direkt abhängig von B2 ab.

  • Sicherung 25 A zur Versorgung der elektrischen Trittstufe, direkt abhängig von B2.
  • Sicherung 3 A zum Schutz des Ausgangs „simuliertes D+“.

  • Simuliertes D+ Lichtmaschinen-Ausgang, das Aus-/Einfahren der elektrischen Antenne, der elektrische Trittstufe, das elektrische Abflussventil und den AES-Kühlschrank steuert.
  • Brücke, die das Absorberkühlschrank-Relais ausschließt, um den AES-Kühlschrank direkt an B2 anzuschließen.

  • Anschluss für die Frischwassertanksonde (mit Schrauben)
  • Anschluss für die Abwassertanksonde (mit Schrauben)

  • Anschluss für das Kontrollpanel (16-poliger Stecker).
  • Signaleingang Motorstarter Schlüsselkontakt; Signaleingang „S“-Netz, aus dem CBE-Ladegerät kommend.

  • Ausgang Heizung, vom Lichttaster abhängig; Ausgang Wasserpumpe, vom Wasserpumpentaster abhängig; Ausgang Vorzeltlicht, vom Vorzeltlichttaster abhängig; Ausgang Lichtgruppe „A“, vom Lichttaster abhängig; Ausgang Lichtgruppe „B“, vom Lichttaster abhängig

  • Ausgang Aux (direkt „B2“); Ausgang AES-Absorberkühlschrank; Ausgang Trittstufe (direkt „B2“); Ausgang Gasverbraucher (direkt „B2“)

  • Anschluss für die Minuspole der Verbraucher.
  • Anschluss für den Pluspol der Verbraucherbatterie.

  • Anschluss für den Minuspol der Aufbaubatterie (B2) oder am Chassis.
  • Anschluss für den Pluspol der Fahrzeugbatterie.

Du kannst auch bei Carex Reisemobiltechnik nachfragen.

Zusammenfassung

Alle Wohnmobile benötigen, besonders beim autarken Campen, eine sichere und stabile Stromversorgung.   

Praktisch sind alle Wohnmobile ab Werk mit einem Trennrelais zwischen der Starterbatterie und der Bordbatterie ausgestattet, damit während der Fahrt die Batterien geladen werden können.

Leider gibt es ab der Euro5-Norm damit massive Probleme, sodass ein Ladebooster zwingend nötig wird.   

Dieser wiederum benötigt die Verteilerbox CBE CS300 und ein passendes Bedienteil.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag CBE CS300 Ladebooster die nötigen Informationen liefern, und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: CBE DS300 12V Sicherungskasten (Quelle: big-difference.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge