Erfahrungen Mit Hubbett Im Wohnmobil – Helfen Berichte?


In Reisemobilen werden seit über 40 Jahren Hubbetten verbaut. 30 Jahre später werden die platzsparenden, beweglichen Hubbetten auch in Caravans verbaut. Während dieser Zeit haben sie schon einiges mit ihren Nutzern erlebt.

Diese haben sich bis heute ständig weiterentwickelt. Hubbetten gibt es als mechanische und elektrische Variante. Wobei das elektrische Hubbett bei allen neu gebauten Reisemobilen  seit 2018 standardmäßig verbaut sind.

Du möchtest ein Hubbett, aber Du hast von Vorurteilen oder Zweifel gelesen und gehört.

In diesem Beitrag geht es um Erfahrungen mit Hubbett im Wohnmobil und wir werden Vorurteile aus dem Weg räumen.

Entwicklung des Hubbetts

In einem Wohnmobil ist Platz sehr kostbar. Neben den Betten, in denen Ihr Euch wohlfühlen und erholen wollt, nehmen der Wohnraum, die Küche und das Bad ihren Platz ein.

So wird bei der Grundrissplanung jeder Quadratmeter eingeplant. Betten nehmen aber wertvollen Platz weg, denn sie werden nur wenige Stunden am Tag benötigt und stehen dann nutzlos im Weg.

Benötigst Du in Deinem Wohnmobil zum Beispiel zwei bis vier Schlafgelegenheiten, nehmen diese bekanntlich viel Platz in Anspruch. Da kommt die Lösung mit einem Hubbett gerade richtig.

Ein Hubbett bietet Dir zwei bequeme Schlafplätze und verschwindet tagsüber unter die Decke, um jederzeit wieder zur Verfügung zu stehen.

Zwar erreichen Hubbetten bei weiten nicht den Schlafkomfort eines bodenständigen Bettes, aber immer noch bequemer als die Sitzgruppe als Schlafgelegenheit.

Bei den Hubbetten kommen dünne Lattenroste und dünne Schaumstoffmatratzen zum Einsatz, um Gewicht und Platz zu sparen.

Das Hubbett im Wohnmobil

Der Mechanismus der Hubbetten ist mit der Zeit immer leichter und komfortabler geworden. Anfangs setzte der Vorreiter Bürstner auf ein klassisches Hubbettgestell mit Hebelgestänge.

Dieses war an den Seitenwänden verschraubt. Mittlerweile werden Stahlseilmechanismen verwendet.

Dadurch kann das Hubbett senkrecht auf und ab gefahren werden, wobei es keinen zusätzlichen Freiraum für Schwenkbewegungen benötigt. 

Diese Seilbetten leiten ihre Kräfte nicht zentral in die Wände ein. Deswegen werden keine aufwendigen Verstärkungen benötigt. 

Die Seil-Hubbetten arretieren stufenlos und wiegen ohne Matratzen und Verkleidungen nur zwischen 30 und 35 Kilogramm. 

Weil das Bett nicht zwingend komplett unter das Dach gefahren werden muss, kann die Bettwäsche im Bett verbleiben.

Tip: Lies bitte auch “Integrierte Wohnmobile mit Hubbett“!

Wie funktioniert die Seil-Mechanik?

An vier Stahlseilen hängt an jeweils einer Ecke der Bettrahmen. Diese Stahlseile sind an der Deckenkonstruktion befestigt. 

Die Stahlseile werden über Umlenkrollen unter dem Lattenrost zu einem liegenden, Feder gehemmten Schlitten zusammengeführt.

Wobei die Feder beim Anheben des Hubbetts unterstützend mit drückt und beim Absenken spannt sie sich.

Um ein Schwanken des Hubbetts zu vermeiden, wenn Du darauf liegst, wird das Bett an zwei oder vier T-Schienen geführt. Die T-Schienen werden an Möbelstollen oder an den Wänden befestigt.

Ist alles so gut, wie es klingt?

Die Vorteile des Hubbetts sind offensichtlich, denn Dir steht die gesamte Fläche Deines Wohnmobils zur Verfügung nur abends senkst Du das Bett über die Sitzgruppe ab.

Auf der Sitzgruppe kannst Du die meisten Dinge liegen lassen oder Dir steht die Sitzgruppe als weitere Schlafgelegenheit zur Verfügung.

Aber auch die beste Idee hat ihre Nachteile. Ein Hubbett hat ein gewisses Gewicht und wenn das Bett tagsüber unters Dach wandert, wandert der Schwerpunkt des Wohnmobils mit nach oben.

Allerdings ist ein fahrstabiles Zugfahrzeug Pflicht! Genau dieses Problem nannten auch einige Camper und schlossen ein Hubbett kategorisch aus.

Das muss aber nicht grundsätzlich so sein, auf die komfortablen Vorteile zu verzichten. Wähle deshalb lieber eine Nummer größeres Wohnmobil aus.

Auch die Mechanik kommt über eine gewisse Zeit in die Jahre. Diese müssen regelmäßig gewartet sowie kontrolliert und notfalls erneuert werden.

Beim Kauf eines gebrauchten Wohnmobils mit Hubbett, achte darauf, ob die Mechanik leicht gängig funktioniert. Nicht, dass Deine Partnerin wie ein Schluck Wasser dranhängt und kann das Hubbett nicht bedienen. Dann stimmt etwas nicht. 

Bei älteren Schwenkgestellen achte auf sichtbare Deformierungen an den Wänden, auch von außen.

Wenn Du am Seil-Hubbett rüttelst oder Dich im Bett bewegst, darf nichts klappern. Außerdem muss das Hubbett gerade an den Seilen hängen. Ansonsten muss nachjustiert werden.

Du stehst jetzt vor der Entscheidung Hubbett Ja oder Nein?

Camper Erlebnisse und Vorurteile mit dem Hubbett 

Einige Camper berichteten in den Camper Foren ihr Hubbett fährt nicht runter oder ist während der Fahrt heruntergekommen. 

Letzteres ist dann schon extrem gefährlich, aber ich denke eher selten. Normalerweise fährt es stufenlos auf und ab und arretiert in der gewünschten Postion.

Schon aus diesem Grund solltest Du die Mechanik regelmäßig auf einwandfreie Funktion prüfen und notfalls austauschen.

Andere erwähnten schlechtere Fahreigenschaften und eine höhere Windanfälligkeit. Wie ich oben schon erklärt habe, gibt eine größere Wohnmobilausführung Abhilfe.

Angeblich gibt es keine Vorzelte. Dem muss ich widersprechen, die Zelte sind nur etwas teurer. 

Es gab sogar ein K.-o.-Kriterium, weil das Hubbett nur bis 200 Kilogramm belastbar ist.

Aber mal im Ernst. Wann wird das Bett mit 200 Kilogramm belastet? Da müssten ja beide Personen 100 oder 120/80 oder 140/60 Kilogramm wiegen. Kinder sind auf jeden Fall nicht so schwer!!! 

Schwergewichte haben dann selbstverständlich nichts auf einem Hubbett zu suchen.

Andere Camper gaben an, dass das Hubbett wackelt, wenn sie drin liegen. Das kann über die Jahre schon mal vorkommen. Dann ziehe einfach mal alle Schrauben nach, dann dürfte nichts mehr wackeln.

Bei der großen Anzahl Hubbett Hersteller gibt es unter anderem auch einige Unterschiede bei der Auswahl der Lattenroste und Matratzen. In einem Hubbett bekommst Du Rückenschmerzen und in einem anderem schläfst Du wie ein Baby.

Zusammenfassung

Die Mehrzahl der Camper ziehen die Vorteile des Hubbettes vor und wollen es gar nicht mehr missen, schon wegen des Zeitfaktors, des Raumgewinns und der Bequemlichkeit.

Bereits der Gedanke, eine Sitzgruppe in ein Bett umzubauen, schreckt ab. Allein, weil es sich auf einem Sitzpolster nicht erholsam schlafen lässt.

Also einen Froli Rost ausrollen und Matratze darauf, damit Du einigermaßen bequem schlafen kannst. Das muss nicht sein.

Mit einem Hubbett fällt die ganze Prozedur weg, denn Du kannst das Hubbett mit dem Bettzeug zu jeder Zeit hoch- und runterfahren. Selbst das aufwendige Bettlaken aufziehen fällt weg.

Dieser Aspekt ist und bleibt der größte Vorteil eines Hubbettes, neben dem Platzgewinn.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit dem Beitrag Erfahrungen mit Hubbett im Wohnmobil alle Zweifel nehmen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:

Titelfoto: Camper freuen sich über Hubbett im Wohnmobil (Quelle: evomotiondesign)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge