Krankenwagen Als Wohnmobil Zulassen (CAMPER zeigt’s Dir)


Obwohl es viele gut ausgestattete Wohnmobile gibt, locken vor allem Kastenwagen durch ihren günstigen Preis handwerkliche Camper. Wer handwerkliche Fähigkeiten besitzt, der kann sich so einfach und schnell den Traum vom eigenen Camper erfüllen.

Allerdings gibt es mit der Stromversorgung und schiefen Wänden durchaus einige Hürden, wo sich einem dann die Frage stellt, ob es nicht andere Alternativen gibt. Diese gibt es tatsächlich in Form eines ausgemusterten Krankenwagens.

Im folgenden Ratgeber wollen wir zeigen, wie ihr einen Krankenwagen als Wohnmobil zulassen könnt.

Einen alten Krankenwagen kaufen – diese Vorteile hat er

Während serienmäßige Kastenwagen wie ein Mercedes-Benz Sprinter oder ein Ford Transit vor ihrem Camperleben noch umfangreich umgebaut werden müssen, besitzen Krankenwagen von Haus aus einige Vorteile.

So sind beispielsweise die Wände bereits ausgebaut, isoliert und in Waage angebracht, sodass diese zeitraubende Arbeit entfällt. Darüber hinaus enthält ein ausgemusterter RTW bereits von Haus aus einige Steckdosen, sowie ein 240 Volt Bordnetz – dieses Problem entfällt daher ebenfalls.

Obwohl diese Fahrzeuge einige Kilometer Laufleistung auf dem Buckel haben (was die robusten Dieselmotoren allerdings nicht stört), sind die Krankenwagen stets hervorragend gewartet. Das liegt daran, dass ein RTW stets funktionieren musste und somit gibt es bei den Fahrzeugen in der Regel keinen großen Wartungsstau.

Doch auch in Bezug auf die laufenden Kosten kann sich ein alter RTW sehen lassen. So sind diese vergleichsweise günstig zu kaufen und dank Wohnmobilzulassung ist die Versicherung verhältnismäßig günstig.

Wo einen ausgemusterten Krankenwagen kaufen?

Jetzt wollen wir uns der Frage widmen, wo man einen Krankenwagen kaufen kann. Neben den einschlägigen Seiten und Kleinanzeigenportalen gibt es auch noch andere Möglichkeiten einen ausgemusterten RTW zu kaufen.

So bietet beispielsweise die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen ein eigenes Portal für alte Behördenfahrzeuge an. In diesem Fall ist allerdings zu beachten, dass sich Interessenten vorher einmal schriftlich anmelden.

Daneben bietet die Bundesrepublik Deutschland seine Fahrzeuge beispielsweise bei “Zoll-auktion.de”. Neben Fahrzeugen werden dort allerdings auch noch andere Dinge wie Anhänger, Bücher oder auch Kleidung angeboten.

Wichtig ist allerdings, sich das Fahrzeug vorher genau anzusehen, denn es gibt kein Rückgaberecht. Ebenso wenig kann der Krankenwagen finanziert oder geleast werden, diese Punkte sollten daher genau beachtet werden.

Neben Behördenfahrzeugen könnt ihr auf diesen Portalen allerdings auch beschlagnahmte KFZ, wie gebrauchte Offroad Camping Fahrzeuge ersteigern.

Die Zulassung – diese Hürden sind zu meistern

Bevor ihr mit eurem umgebauten Wohnmobil ins Ausland fahren könnt, steht selbstverständlich die Zulassung an. Aufgrund der geänderten Eigenschaften wird der Tüv bei dem Fahrzeug einmal genauer hinschauen.

Der offizielle Anforderungskatalog sieht dabei folgende Punkte vor:

  • Die Einrichtung muss funktional sein (als Bett, Küche, usw. müssen bedienbar sein)
  • Der ehemalige Rettungswagen darf als solches nicht mehr erkennbar sein

  • Der Gaskocher muss wegen Brandschutzgründen auf einer Metallplatte stehen
  • Lüftungsmöglichkeiten müssen vorhanden sein
  • Die Sitzmöglichkeiten und der Tisch müssen fest verschraubt und nutzbar sein

Vor dem Ausbau kann es daher ratsam sein, die einzelnen Schritte mit einem Tüv-Prüfer zu besprechen, um nicht später eine böse Überraschung zu erleben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht, denn dieses wird sich stark vom vorherigen Zustand unterscheiden.

Hierzu benötigt der Tüv ein Wiegeprotokoll. Dieses Protokoll kann man sich beispielsweise beim örtlichen Kieswerk oder einer Müllumladestation anfertigen lassen und kostet im Schnitt etwa zwanzig Euro.

Die Umschlüsselung von LKW auf Wohnmobil besitzt allerdings auch noch andere Vorteile, denn so fällt beispielsweise die Beschränkung der Nutzung der rechten Spur auf Autobahnen weg.

So gelingt der Ausbau

Sobald die ganzen Regularien abgearbeitet sind, kann es auch schon an den eigentlichen Umbau gehen. Wie eingangs bereits erwähnt, lassen sich Rettungswagen deutlich einfacher umbauen.

Allerdings muss im Vorfeld der RTW zuerst einmal zurückgerüstet werden, d.h. das Blaulicht und die Frontblitzer müssen unbedingt entfernt werden. Danach könnt ihr den Innenraum leerräumen, also die Schränke und Tragevorrichtungen ausbauen.

Jetzt habt ihr freie Wahl, den zukünftigen Camper nach euren Wünschen zu gestalten. Dabei könnt ihr auch bares Geld sparen, wenn ihr beispielsweise die Schränke wiederverwenden wollt.

Darüber hinaus kann es sich lohnen, die Bodenplatte zu entfernen und den Untergrund mit Armaflex zu dämmen. Im Anschluss könnt ihr die Bodenplatte wieder montieren oder auch andere OSB-Platten einbauen.

Wer sich den Ausbau nicht selbst zutraut, der kann sich selbstverständlich an Fachfirmen wie Reimo wenden, die den Umbau dann vornehmen. Es lässt sich festhalten, dass die Kosten, um einen Rettungswagen als Wohnmobil ausbauen zu lassen, geringer sind als bei einem Kastenwagen.

Erfahrungsbericht – so reist es sich im umgebauten Rettungswagen

Jetzt stellt sich einem noch die Frage, wie das Fahr- und Wohngefühl ist. Dabei lässt sich grundsätzlich festhalten, dass ihr den alten Krankenwagen einfach nach euren Wünschen ausbauen könnt.

Somit nehmen vor allem eigene Vorlieben wie beispielsweise ein großes Bett oder eine Outdoor-Küche einen hohen Stellenwert ein. Das Gefühl, die eigenen Wünsche umsetzen zu können, ist dabei unbeschreiblich und so nimmt ein solcher Camper einen höheren Stellenwert ein als ein gekauftes Exemplar.

Wenn noch eine gewisse Optik des vorherigen Rettungswagens erhalten bleibt, dann kann es in Ortschaften auch schon einmal zu interessierten Blicken kommen und auch auf Campingplätzen ist man damit immer im Gespräch. 

Kurzum, das Fahr- und Wohngefühl ist wie bei jedem anderen Camper auch, allerdings kommt es aufgrund der Fahrzeughistorie immer wieder ins Gespräch.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer einen Krankenwagen als Wohnmobil zulassen möchte, der findet zwar schnell ein passendes Fahrzeug, allerdings gibt es einige Hürden zu beachten. So sollte vorher unbedingt der genaue Zustand beachtet werden, da nicht jeder Schaden aufgenommen wird.

Das ist umso wichtiger, wenn das Fahrzeug von einer Behördenauktion stammt, denn in diesem Fall besteht nach Abschluss des Kaufs kein Rückgaberecht. Der Vorteil ist allerdings, dass diese Fahrzeuge dort recht günstig abgegeben werden und bereits einige wichtige Grundfunktionen wie das 240 Volt Bordnetz besitzen.

Alte Rettungswagen besitzen allerdings eine LKW-Zulassung, was im laufenden Betrieb nicht nur Einschränkungen mit sich bringt, sondern auch hohe Versicherungskosten verursacht. In diesem Fall lohnt sich eine Umschlüsselung zu einem Wohnmobil, wobei sich im Vorfeld der Anforderungskatalog angeschaut werden sollte.

Der Umbau selbst klappt hingegen recht problemlos und es können schnell Erfolge gefeiert werden. Darüber hinaus ist man mit einem ehemaligen Rettungswagen immer im Gespräch.
Euch interessiert der Umbau eines Kastenwagens zu einem Wohnmobil? Dann schaut euch unseren Artikel an.

Titelfoto: Krankenwagen als Wohnmobil zugelassen (Quelle: treehugger.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge