Heute wollen wir uns einmal einem Streitthema unter Campern widmen, dem Luftentfeuchter. Die einen schwören darauf, während andere Nutzer eher davon abraten, doch was stimmt jetzt?
Grundsätzlich sei erst einmal gesagt, dass ein Wohnwagen oder Wohnmobil aufgrund seiner Zwangslüftung keinen Entfeuchter benötigt und daher selbst sehr gut für eine gute Luftzirkulation sorgt.
In bestimmten Fällen, die wir später noch einmal genauer beleuchten wollen, kann ein Luftentfeuchter durchaus Sinn ergeben. Daher wollen wir in diesem Artikel, für die euch die Frage klären: Luftentfeuchter im Wohnwagen, Ja oder Nein?
Wie funktionieren Luftentfeuchter?
Die bekanntesten Luftentfeuchter besitzen weder eine Internetverbindung noch eine Stromleitung, sondern binden die Feuchtigkeit in der Luft durch ein Granulat. Dieses Granulat bindet die Feuchtigkeit und zersetzt sich dadurch mit der Zeit in Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit sollte, sobald das komplette Granulat verschwunden ist,, entleert werden und gegen neues Granulat ersetzt werden, damit der Prozess wieder von vorne beginnen kann. Dieses Prinzip ist allerdings lediglich nur für geschlossene Räume vorgesehen, wozu ein Camper nicht dazu zählt.
Moderne Luftentfeuchter besitzen hingegen eine Stromversorgung und lassen sich ganz einfach Online, per App und von überall bedienen, das allerdings nur einmal am Rande.
Darum kann ein Luftentfeuchter im Wohnwagen schädlich sein
Jetzt kommt zuerst einmal etwas Physik ins Spiel, keine Sorge es wird nicht zu trocken (Wortwitz). Also, kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft, was an der Sättigung der Luft liegt, die bei kalter höher ist als bei warmer Luft.
Aus diesem Grund ist beispielsweise die Luftfeuchtigkeit in einer Wüste geringer als in den Tropen, obwohl beide Zonen etwa die gleiche Gradzahl besitzen. Ein Wohnwagen hat eine Zwangsentlüftung, welches in der Regel die Dachluken sowie Löcher im Wohnwagenboden, durch die ein regelmäßiger Luftaustausch stattfindet.
Daher ist es durchaus normal die Temperatur im Wohnwagen stärker schwankt, als die Temperatur die außerhalb ist. Ein Luftentfeuchter mit Granulat bindet ebenfalls die Feuchtigkeit und gibt die Flüssigkeit in einen Behälter ab.
Wird jetzt die Luft im Wohnwagen wärmer, kann diese somit mehr Feuchtigkeit aufnehmen und würde dies aus der Flüssigkeit des Luftentfeuchters tun. Interessant wird es jetzt allerdings in der Nacht, denn dann kann die kalte Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und würde diese an Oberflächen wie Schränke, Polster und Bekleidung abgeben.
Diese Tipps wirken im Camper wahre Wunder
Aus diesem Grund ist es wichtig, Feuchtigkeit im Wohnwagen nachhaltig herauszubekommen. Dem kam allerdings mit einfachsten Mitteln nachgeholfen werden, indem beispielsweise Polster und Matratzen aufgestellt werden.
Darüber hinaus ist es unbedingt wichtig, alle Schränke auszuräumen und aus diesem Kleidungsstücke, Handtücher und andere Gegenstände zu entfernen, in denen sich gerne Feuchtigkeit sammelt. Im Anschluss daran ist es wichtig, die Schränke und Schubladen offen stehenzulassen.
Darüber hinaus ist es wichtig, Jalousien und Fliegengitter offen stehen zu lassen und nicht zu schließen. Ebenso sollte auch die Badtür offen stehen gelassen werden.
Auch sollte man immer die Betten abziehen und auch Kissen und Decken sollten eher im Haus überwintern, um den Schimmelsporen keine Angriffsfläche bieten zu können. So, diese Tipps waren jetzt für ein abgestelltes Wohnmobil, das nicht über den Winter nicht genutzt wird.
Für alle Wintercamper unter euch, sieht die Geschichte ein wenig anders aus, denn dann hilft nur das, was man in einer Wohnung auch machen würde – lüften. Nach mehrmaligen Querlüften sollte der Normalzustand wiederhergestellt sein.
So hoch darf die Luftfeuchtigkeit im Camper sein
Soviel also zum Thema Luftfeuchtigkeit, aber euch interessiert es sicher auch, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in einem Camper oder einem Caravan überhaupt sein darf. Doch wir wollen euch noch etwas auf die Folter spannen, in einem geschlossenen Wohnraum darf die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 Prozent und 60 Prozent betragen, während das Badezimmer sogar bis zu 70 Prozent haben darf.
Ein Wohnwagen oder auch ein Wohnmobil ist da etwas anders und besitzt eine geringere Feuchtigkeit, die zwischen 30 Prozent und im Falle der Badekabine bei 70 Prozent liegt und somit im Vergleich geringer ist als in einem Haus. Aufgrund der geringeren Grundfläche, fällt eine höhere Luftfeuchtigkeit doch schon einmal stärker aus, als bei einem Haus.
Diese Luftentfeuchter können begrenzt helfen
Wenn ihr allerdings dennoch nicht auf einen Luftentfeuchter verzichten wollt und ihr unbedingt einen aufstellen wollt, dann solltet ihr Entfeuchter von der Firma Wenko oder Koopmann nehmen, die dank des Granulats die Feuchtigkeit zügig aufnehmen. Um die Arbeit der Entfeuchter zu unterstützen, kann auch eine Heizung im Wohnwagen nachgerüstet werden.
Die Entfeuchter allerdings besitzen ein Calcium-Chlorid Granulat, das schwere Hautreizungen verursachen kann und daher unbedingt von Kindern fernzuhalten ist. Allerdings sollten die Entfeuchter nur dann eingesetzt werden, wenn es im Wohnmobil beispielsweise aufgrund eines Rohrbruchs zu einem Wasserschaden kam oder aber wenn eine versteckte Stelle immer wieder Feuchtigkeit zieht.
Allerdings sollte unbedingt der Ursache des Schadens auf den Grund gegangen werden und dieser behoben werden. Beispielsweise sollte ein Rohr, das über den Winter geplatzt ist, ersetzt werden und genauso sollte eine feuchte Stelle, aufgrund eines verstopften Abflusses ebenfalls wieder beseitigt werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen kein Luftentfeuchter benötigt, da diese eine offene Bauweise besitzen und dadurch sich selbst be- und entlüften. Daher beantworten wir die Frage: Luftentfeuchter im Wohnwagen, Ja oder Nein, mit einem Nein, mit Ausnahmen.
Die Ausnahmen hierzu wären beispielsweise, wenn die Feuchtigkeit im Innenraum aufgrund eines Defekts deutlich höher ist und dadurch die Zirkulation verstärkt werden muss. Im normalen Gebrauch wird ein Entfeuchter allerdings nicht benötigt und dieser kann unter Umständen sogar schädlich sein.
Dies wird es dann, wenn die Flüssigkeit des Entfeuchters über Nacht wieder abgegeben wird, wodurch Oberflächen aufquellen können, oder sich sogar Schimmel bilden kann. Viel mehr Sinn ergibt es, eine passende Heizung nachzurüsten, um dadurch der Luft die Feuchtigkeit zu entnehmen.
Sollte der Wohnwagen auf längere Zeit nicht genutzt werden, dann sollten unbedingt Schränke leergeräumt und die Türen geöffnet bleiben. Darüber hinaus sollten die Polster aufgestellt werden und Jalousien oder Fliegengitter sollten unbedingt offen bleiben.
Ebenso kann auch ein Heizlüfter helfen, die Feuchtigkeit raus zu bekommen und auch Teppiche sollten mehrfach gewendet werden.
Ihr findet den Artikel klasse? Dann schaut euch unbedingt unsere 7 Tipps gegen Feuchtigkeit an.
Titelfoto: Luftentfeuchter Im Wohnwagen???? (Rechte: Canva.com)