Wohnwagen Dachfenster Rollo Ausbauen (auch für Einsteiger)


Kein Wohnwagen kommt ohne Dachfenster aus. Das hat auch einige Gründe, denn zum einen kann so nicht nur natürliches Licht in den Innenraum eindringen, auch die Belüftung wird damit verbessert.

Die Hintergründe sind schnell erklärt: Warme Luft steigt nach oben und ohne Dachfenster, würde sich die Hitze unter dem Dach stauen.

Bei den Vorteilen, die ein solches Fenster bietet, gibt es allerdings auch zwei Nachteile. Zuerst einmal gelangen Insekten leichter ins Mobil und vor direkter Sonneneinstrahlung ist man ebenfalls nicht geschützt.

Daher werden die Fenster vornehmlich mit einem Rollladen ausgestattet, um die Nachteile abzumildern und so einen schönen Campingurlaub zu ermöglichen.

Die Technik kann allerdings auch ausfallen und so wollen wir uns heute bei CAMPERWELTEN mit der Frage befassen, wie man beim Dachfenster des Wohnwagens den Rollo ausbaut.

Weiterhin zeigen wir euch auch noch interessante Alternativen und gehen den typischen Problemen auf den Grund.

Rollo des Dachfensters ausbauen – so klappt es

Der Rollladen schließt bei einem Dachfenster waagerecht und ähnelt damit eher einer Markise, als einem klassischen Rollladen.

Für den Austausch müsst ihr zuerst die Blende entfernen, welche in der Regel nur über seitliche Clipse geklipst wurde.

Habt ihr so den Mechanismus des Rollos freigelegt, müsst ihr den Einzug und damit auch den eigentlichen Rollo abnehmen.

Auch dieser in vielen Fällen geclipst, wobei ihr die seitlichen Federn eingedrückt und den Rollo so entnehmt.

Bei alten Modellen kann die Aufnahme auch geschraubt sein, wobei diese unter Abdeckungen zu finden sind.

Tipp: Wickelt vorher den Rollo komplett auf, da ihr sonst Schäden an der Aufnahme und des Rollos selbst riskiert.

Mit der Frage, ob man eine Dusche für den Wohnwagen selbst bauen kann, erhaltet ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Der Rollo wickelt nicht mehr auf – dann liegt es an der Feder

Doch warum muss man eigentlich einen Rolladen ausbauen? Nun, wie auch bei den Modellen für Häuser, kommt es mit der Zeit zu einem Alterungsprozess und so müssen Bauteile getauscht oder repariert werden.

Während bei den letztgenannten Varianten aber meistens der Gurt (da der Stoff spröde wird), liegt es bei den Modellen für Wohnwagen an etwas anderem.

Dies ist der gesamten Bauart geschuldet, denn sowohl die Aufnahmen, als auch die Feder und die Spannrolle sind filigraner ausgeführt.

Doch warum ist das so? Zuerst kommt es bei Campingfahrzeugen im Allgemeinen auf das Gesamtgewicht an.

Plant beispielsweise ein Hersteller einen Wohnanhänger, der auch noch mit kleinen Zugfahrzeugen gezogen werden kann, darf dieser in etwa ein Gewicht von 1.000 Kilogramm aufweisen.

Ist nun der Rollo mit Aufnahme und Fensterrahmen aber bereits 40 Kilogramm schwer, wird es schwierig dieses Limit einzuhalten – also wird alles filigraner gebaut.

Doch zurück zum Problem. Die Spannfeder sorgt dafür, dass der Rollo in jede beliebige Position gestellt werden kann, wobei die Feder im aufgewickelten Zustand am geringsten belastet wird.

Meistens stellt man den Dachfensterrollo aber auf den Halbmast und zieht ihn komplett zu (beispielsweise um Hitze zu vermeiden).

Mit der Zeit wird der Mechanismus spröde (aber nicht der Federstahl an sich) und die Feder wird mit der Zeit entlastet.

Dadurch kann es sein, dass der Rollo nicht mehr komplett aufgewickelt, oder sich nicht verstellen lässt.

Dann muss der Rollo raus und gegen ein neues Modell von MPK getauscht werden.

Warum man einen Rollladen benötigt

Dachfenster sind aus Freizeitfahrzeugen nicht mehr wegzudenken und verfügen neben Seitenfenster auch über Dachfenster.

Diese Fenster sind der Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt und als Schutz wird das Polycarbonat (auch bekannt als Plexiglas) getönt.

Bei einer intensiven Strahlung reicht das allerdings nicht aus und so gibt es auch noch einen Rollladen.

Dieser sorgt dafür, dass das Sonnenlicht noch einmal gefiltert wird und erst dann in den Innenraum gelangt – ein kühlender Effekt ist die Folge.

Vor allem in der warmen Jahreszeit ist das Dachfenster offen, damit ein vernünftiger Luftaustausch möglich ist.

Das ist allerdings eine Einladung für Insekten und andere Kleintiere. Mit einem Rollo kann man dies verhindern.

So gelangen diese bis zum Rollo aber nicht weiter. Dies kann man noch unterstützen, indem zusätzlich ein Fliegengitter verbaut wird.

Ihr wollt die Dichtigkeitsprüfung am Wohnwagen selber machen? Dann schaut im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nach, was es dabei zu beachten gibt.

So teuer ist ein Rollladen für das Dachfenster

Auch wenn Dachfenster häufig verbaut werden, sieht dies mit dem Rollo ein wenig anders aus, denn dieser kann teils auch komplett weggelassen werden.

Falls ihr euch diesen nachrüsten wollt, so haben wir uns auf die Suche gemacht und Preise miteinander verglichen.

Dabei gibt es aber zu beachten, dass nicht alle Modelle für jedes Dachfenster geeignet sind – hier gilt es genau hinzusehen.

Bei der Auswahl, könnt ihr in der Regel auf die folgenden Möglichkeiten zurückgreifen:

  • Starres Fliegengitter (ab 30 Euro)
  • Rollo mit flexiblen Fliegengitter (ab 45 Euro)
  • Rollo mit Sonnenschutzrollo (ab 70 Euro)

Vor dem Kauf solltet ihr euch mit den eigenen Gewohnheiten auseinandersetzen. Wer das Dachfenster nur öffnen möchte, dem reicht womöglich die starre Konstruktion aus.

Anders sieht es aus, wenn unter dem Oberlicht noch ein Hubbett angebracht ist – denn dann möchte man nicht beschienen und so sollte es schon ein Sonnenschutzrollo sein.

Eine Markise als Sonnenschutz

Als Sonnenschutz ist es nicht verkehrt, die Scheiben am Wohnwagen zu tönen. Teils setzen Camper aber auch auf sehr eigenwillige Konstruktionen.

Hierzu gehört beispielsweise eine Markise, die im Gegensatz zum Rollo nicht unter dem Fenster, sondern darüber angebracht wird.

Die Bo-Camp Wohnwagen Fenster Markise gibt es auch für Seitenfenster und sorgen für Verdunkelung und Hitzeschutz. Preislich kosten die Modelle rund 40 Euro (für Seitenfenster etwa 100 Euro).

So teuer ist der Einbau eines Dachfensters

Nicht jeder Camper ist handwerklich begabt und vor allem bei einem Fenstertausch gibt es einiges zu beachten.

Daher wollen wir einmal nachrechnen und prüfen, welche Kosten auf einen zukommen, wenn man ein Dachfenster einbauen lässt.

Die Modelle selbst gibt es für rund 130 Euro inklusive Halterung (aber in der Regel ohne Rollo).

Für den Ein- und Ausbau benötigen Handwerker rund 3 Stunden. Insgesamt kommen so Kosten zwischen 300 Euro und 400 Euro auf einen zu.

Tipp: Durch Eigenleistung, wie den erwähnten Ausbau des Rollos, können Kosten gespart werden.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns mit der Frage befasst, ob und wie man beim Wohnwagen den Dachfensterrollo ausbauen kann.

Da dieser in den meisten Fällen einfach nur geklipst ist, stellt dies grundsätzlich keine Herausforderung dar.

Der Austausch wird vor allem dann notwendig, wenn der Sonnenschutz nicht mehr ein- und ausfährt.

Ein neuer Rollo ist zu geringen Preisen zwischen 25 Euro und 60 Euro erhältlich, sodass die Kosten sehr gering sind.

Woran es liegen kann, dass das Dachfenster klappert, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Dachfenster Rollo im Wohnwagen ausbauen (Qelle: AI Flux 1:1)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge