Jeder Wintercamper hat gewiss schon mal festgestellt, wie kalt die Scheiben im Winter am Wohnwagen werden können. Dem einen oder anderen ist vielleicht sogar schon mal die Scheibe von innen zugefroren.
Sind keine Isolierscheiben verbaut, stellen diese eine Kältebrücke dar.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kannst du die Wohnwagen Fenster isolieren. Gleiches ist natürlich auch beim Wohnmobil möglich.
Doch auch bei doppelter Verglasung lohnt es sich, Vorkehrungen zu treffen.
So hast du es im Winter mollig warm und im Sommer schön kühl.
Zum Isolieren eignen sich aluminiumbeschichtete Rollos, Alufolie und spezielle Isolierungsmatten gut, um deinen Wohnwagen vor Hitze und Kälte zu schützen.
Wie du deine Fenster am Wohnwagen isolieren kannst und was du sonst noch wissen solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.
1.Warum Wohnwagenfenster isolieren?
Es gibt einfache Gründe, warum die Wohnwagen Fenster isoliert werden sollten.
Im Sommer kannst du so Hitze vermeiden und im Winter bleibt es dafür angenehm warm. So kannst du also auch Energiekosten für die Heizung oder die Klimaanlage einsparen.
Das Isolieren der Fenster wird also immer interessant, wenn es draußen sehr warm oder sehr kalt ist.
Außerdem kann eine Isolierung das Beschlagen und Vereisen der Scheibe verhindern.
Welche Varianten es wofür gibt, erfährst du nun im Folgenden.
2.Wohnwagenfenster mit Alufolie isolieren
Um die Fenster im Sommer zu isolieren, eignet sich Alufolie hervorragend.
Zeigt die glänzende Seite der Alufolie nach oben, steigt die Temperatur im Wohnwagen zwar an, aber die direkte Sonneneinstrahlung wird verhindert.
Wenn es also schnell gehen muss, ist Alufolie eine gute Möglichkeit, um die Fenster übergangsweise zu isolieren. Sie findet sich nahezu in jeder Campingküche.
Optisch sieht das ganze jedoch nicht sehr ansprechend aus und es handelt sich hierbei eher um eine Not- oder Übergangslösung, wenn gerade nichts anderes parat ist.
3.Wohnwagenfenster mit Rollo isolieren
Professioneller und optisch schöner wird es mit isolierten Rollos oder Plissees.
Optisch abgestimmte Rollos schaffen zudem eine wohnliche Atmosphäre.
Die Rollos haben in der Regel außen eine aluminiumbeschichtete Sonnenschutzfolie angebracht, wodurch es im Sommer angenehm kühl bleibt und direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird.
Hierbei besteht der Vorteil, dass du die Rollos einfach auf- und zuziehen kannst. Außerdem kannst du so den Raum abdunkeln. Manche Rollos haben zudem einen Fliegenschutz integriert.
Das Zufrieren der Scheibe innen sowie außen lässt sich hierdurch jedoch nicht vermeiden.
Passend zum Thema habe ich hier einen Beitrag: Aus welchem Material sind Wohnwagenfenster.
4.Wohnwagen mit Thermomatten isolieren
Für Wohnmobile gibt es oft spezifisch zugeschnittene Thermomatten für die Fenster.
Bei Wohnwagen ist das leider seltener der Fall.
Dennoch gibt es für Wohnwagen wärmedämmende Isolierungsmatten, welche passend zugeschnitten werden können.
Am besten eignet sich Folie mit einer doppellagigen Luftpolsterung und einer beidseitigen Aluminiumbeschichtung.
So wird Sonne als auch Kälte reflektiert und aus dem Innenraum gehalten.
Diese Variante kannst du außen als auch innen anbringen.
5.Woran erkennt man eine gute Isolierungsmatte?
Bei einer Isolierungsmatte solltest du auf gute Qualität achten, damit sie zum Beispiel nicht schnell einreißt.
Gerade wenn du die Matte von außen anbringen willst, sollte sie witterungsbeständig sein und Sturm aushalten können. Hier kommt es natürlich auch auf die richtige Befestigung an. Dazu verrate ich dir weiter unten mehr.
Zudem sollten die Luftkammern stabil sein und sich nicht schnell eindrücken lassen.
Die Kanten dürfen beim Zurechtschneiden nicht ausfransen, ansonsten wirst du hier geduldig nachbessern müssen, um ein weiteres Ausfransen der Enden zu verhindern.
Alles zum Thema Wohnwagen Wasserschaden Decke reparieren findest du in diesem Beitrag.
6.Isolierung außen oder innen anbringen?
Prinzipiell kannst du die Scheibenisolierung außen als auch innen anbringen.
Außen bringt sie jedoch mehr Vorteile mit sich.
Wird die Isolierung innen angebracht, ist zwischen Scheibe und der Isolierung immer noch etwas Luft.
Somit bleibt die Scheibe von beiden Seiten kalt, wodurch die Scheibe im schlimmsten Fall sogar durch Kondenswasser, was sich bildet, gefrieren kann.
Einen Vorteil gibt es jedoch, wenn du die Matte von innen anbringst. So ist diese weder Wind, Sturm noch Hagel ausgesetzt und wird somit geschont.
Bringst du die Isolierungsmatte jedoch außen kann, kann viel besser verhindert werden, dass die Scheibe außen als auch innen gefriert, da die warme Luft aus dem Wohnwagen ungehindert die Scheibe erreicht und diese somit erwärmen kann.
Einen Bericht zum Thema Spreizband Wohnwagenfenster findest du hier, der dieses kniffelige Thema einfach beschreibt👍
7.Wie bringe ich eine Isolierung am Wohnwagen Fenster an?
Bei fahrzeugspezifischen Isolierungsmatten befinden sich Anleitung sowie Befestigungsmaterial in der Regel im Lieferumfang.
Befestigt werden sie in den meisten Fällen mit Saugnäpfen oder Gummibändern.
Anders sieht es bei zurechtgeschnittenen Matten aus.
Hier benötigst du neben der Matte noch Saugnäpfe, um die Isolierung an der Scheibe anbringen zu können. Die Saugnäpfe bringst du einfach an der Matte an, indem du kleine Löcher in die Enden machst.
Für große Fenster empfiehlt es sich, oben und unten mittig noch Saugnäpfe anzubringen.
Die Matte sollte eng an der Wohnwagen Scheibe anliegen, um das Gefrieren der Scheibe zu verhindern.
Wichtig:
Wenn du die Folie wieder entfernen willst, solltest du niemals an der Folie ziehen, sondern immer die Saugnäpfe erst lösen.
Ansonsten kann es passieren, dass die Folie im Bereich der Saugnäpfe einreißt.
Darüber hinaus gibt es auch Isolierungen, die einfach in die äußere Kederleiste gezogen werden.
Tip: Was Du beim Einbau eines Fensters zu beachten hast, haben wir für Dich hier zusammengetragen!
Fazit
Die Isolierung der Fenster ist bei großer Hitze als auch Kälte von Vorteil. Sie verhindert das auskühlen im Wohnwagen im Winter und hält Hitze im Sommer draußen.
Außerdem wird bei richtiger Anbringung die Gefahr für Vereisung der Scheibe verhindert. Die Anbringung erfolgt einfach mittels Saugnapf oder Gummibändern.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.
Titelfoto: Tipps “Wohnwagen Fenster Isolierung” (Rechte: getcamping.eu)