Manchmal hast du Glück und bekommst einen gebrauchten Wohnwagen für kleines Geld.
Dementsprechend schlecht fällt oft der Zustand aus und es fallen weitere Arbeiten an.
Während du nach und nach die Probleme behebst, tauchen immer mehr Mängel auf und plötzlich bist du dabei, den ganzen Wohnwagen zu sanieren.
Solch ein Unterfangen kostet nicht nur viel Zeit und Geld, sondern erfordert auch gewisse Kenntnisse.
Natürlich könntest du einen Fachmann aufsuchen, aber die Kosten sind hier oft unbezahlbar. Daher solltest du versuchen, so viel wie möglich selber an deinem Wohnwagen zu sanieren.
Doch was kostet das Sanieren vom Wohnwagen und lohnt es sich bei jedem Wohnwagen?
Wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Wohnwagen sanieren erhältst du im folgenden Beitrag.
Wohnwagen sanieren – häufige Ursachen
Wenn du einen gebrauchten Wohnwagen kaufst, können dich im Nachhinein verdeckte Mängel erwarten. Einige lassen sich durch kleine Ausbesserungsarbeiten beseitigen, andere können dagegen ein halbes Vermögen kosten und erfordern eine Sanierung des Wohnwagens.
Ausschlaggebend ist hier immer die Ursache.
Wenn du Glück hast, ist dein Wohnwagen mit kleinen Reparaturen und einer Renovierung wieder fit.
Schlimmstenfalls wird eine Sanierung fällig, die dir einiges mehr abverlangen wird.
Anbei habe ich eine Liste für dich erstellt, mit häufigen Ursachen, die eine Wohnwagensanierung fällig machen. Dazu zählen beispielsweise:
- rissige oder defekte Türen und Schränke
- undichte und feuchte Seitenwände
- feuchtes Badezimmer mit verrottetem Boden und Wänden
- Löcher in der Außenhaut z.B. durch Schrauben oder Bohrlöcher
- rissiger oder morscher Unterboden
- schlechte Gasinstallation, wodurch es zu verbrannten Wänden kommen kann
- veraltete Elektroinstallationen und vieles mehr – siehe auch Wohnwagen Kabel verlegen
Bevor ein Feuchtigkeitsschaden im Wohnwagen beseitigt wird, muss natürlich immer erst die Ursache gefunden werden.
Dies kann eine alte Dichtung oder eine defekte Dachluke sein. Aber auch durch Löcher in der Außenhaut kann Feuchtigkeit in die Wohnwagenwand gelangen.
Wie du Wohnwagen Löcher abdichten kannst, erfährst du hier.
Bleibt die Ursache bestehen, wird immer wieder Feuchtigkeit eindringen, was zu feuchten Material und im schlimmsten Fall sogar zur Schimmelbildung im Wohnwagen führt.
Lohnt es sich, einen Wohnwagen zu sanieren?
Ob es sich lohnt, einen Wohnwagen zu sanieren kann pauschal schlecht beantwortet werden. Generell sollten die Sanierungskosten, die Kosten für ein gleiches Modell jedoch in gutem Zustand nicht überschreiten.
Wer hier viel selber machen kann und auch die entsprechende Zeit hat, der kann hier viele Kosten sparen. Um Fehler und damit verbundene Folgekosten zu vermeiden, solltest du dich vorher jedoch über alles Wichtige informieren.
Was man jedoch sagen kann – solange das Wohnwagen Chassis in Ordnung ist, lässt sich alles Weitere beheben.
Wenn du nicht so viel Budget übrig hast, lohnt es sich, immer Stück für Stück vorzugehen.
Oft lohnt es sich auch, nach gebrauchtem Material bei Ebay Kleinanzeigen zu schauen. Manchmal haben Hobbyhandwerker auch zu viel Material gekauft und sind froh, wenn sie es für kleines Geld los werden.
Auch das Vergleichen von Angeboten kann einiges an Geld sparen. Sieh dir daher am besten regelmäßig die Angebotsblättchen deiner Baumärkte an.
Wohnwagen entkernen
Wenn du deinen Wohnwagen sanieren willst, ist der erste große Schritt das Entkernen.
Das bedeutet alle Möbel, Regale, Matratzen und Badmöbel herausnehmen, um Platz zum Arbeiten zu bekommen und an die nassen Wände zu gelangen.
Beim Entfernen der Möbel solltest du auf Folgendes achten:
- Gasleitungen
- Stromleitungen
- Wasserleitungen und Abfluss
- TV- und Kabelanschluss
Sollten hier Beschädigungen sichtbar werden, sollten die entsprechenden Leitungen direkt mit ersetzt werden.
Die Möbel solltest du erst einmal nicht entsorgen, da manchmal nicht die passende Größe zu finden ist und es sich eher lohnt, die alten Möbel zu restaurieren oder aufzupeppen.
Nachdem der Wohnwagen leer ist, geht es an die Wohnwagen Wände.
Diese besteht in den meisten Fällen aus einer äußeren Aluhaut, anschließend folgen Holzlatten, Isolierung sowie die abschließende Kunststoffverkleidung.
Feuchte Wohnwagen Wände solltest du aufdecken und mehrere Tage trocknen lassen. Ein Bautrockner kann den Prozess beschleunigen.
Diese haben natürlich ihren Preis und werden hinterher nie wieder benötigt. Manche Baumärkte bieten daher auch Miet Trockner an.
Alternativ kannst du auch einen Elektroheizer in den Wohnwagen stellen. Alle Geräte sollten jedoch nur unter Beaufsichtigung verwendet werden.
Marodes Holz muss entfernt und gegen neues ersetzt werden.
Zum Thema “Wohnwagen Wasserschaden Decke reparieren“ kannst du alles Wichtige hier nachlesen.
Willst du auch den Wohnwagen Boden sanieren, da das Holz marode ist, muss dieser ebenfalls partiell ersetzt werden.
Im schlimmsten Fall gehen wir also davon aus, dass du Boden, Wände sowie Holzlatten und Isolierung erneuern musst und nur das Wohnwagengerüst übrig hast.
Wohnwagen Sanieren Maße und Einkaufsliste
Bevor du nun Einkaufen gehst, solltest du Maße von deinem Wohnwagen nehmen und eine Liste erstellen.
Dazu solltest du deinen Wohnwagen akribisch ausmessen, sprich, Bodenmaße, Wandmaße, Höhe, verschiedene Abstandsmaße…
Anschließend kannst du dir eine Einkaufsliste erstellen. Musst du deinen Wohnwagen komplett sanieren, können schnell Kosten über 1.000 Euro anfallen. Je nachdem, wie hoch die Anschaffungskosten waren, kannst du hier dennoch ein Schnäppchen gemacht haben.
Musst du nur das Wohnwagen Bad sanieren oder den Wohnwagen renovieren, fallen die Kosten natürlich deutlich geringer aus.
Dinge die du auf jeden Fall brauchen wirst:
- Silikon, Sikaflex, Dekalin
- Polyurethan
- Spachtel für den Boden
- Farbe und Versiegelung sowie Farbrollen und Pinsel
- Bodenbelag – siehe auch Korkboden im Wohnwagen
- Styroporschaum
- Klebeband / Goldband
- Wandverkleidung nach Wahl
- MDF Platten für Boden und Wände (Wände 3mm)
- Steckdosen und Lichtschalter nach Bedarf
Welche Wohnwagen Wandverkleidung und welcher Bodenbelag im Wohnwagen verwendet wird, hängt davon ab, wie du deinen Wohnwagen gestalten möchtest.
Klassischer Vintage Wohnwagen oder lieber einen Luxuriösen Clamping Wohnwagen?
Auf Pinterest findest Du die notwendige Inspiration zum Thema Wohnwagen einrichten!
Wohnwagen Wände Sanieren
Als Erstes fängst du mit den Wänden an. Wir gehen davon aus, dass das Holzgerüst marode ist und durch neue Latten ersetzt werden muss.
Verkleben kannst du die Latten mit Silikon und die Löcher anschließend mit Polyurethan füllen.
Danach muss alles gut trocknen. Überschüssige Reste kannst du im Anschluss mit einem Cutter entfernen.
Sollte die Isolierung nass oder schimmelig sein, muss diese ebenfalls ersetzt werden.
Auf das Lattengerüst wird jetzt eine 3mm starke MDF Platte verschraubt. Doch Vorsicht, die Schrauben dürfe natürlich nicht durch die Wohnwagen Aluhaut gehen.
Zuletzt kannst du die Wandverkleidung spachteln und in einer beliebigen Farbe streichen.
Helle Farben lassen das Wohnwagen Innere dabei freundlicher und größer erscheinen, während dunkle Farben schnell drückend wirken können.
Damit die Farbe gut hält und deckt, solltest du vorher außerdem eine Versiegelungsfarbe anbringen.
Wohnwagen Boden sanieren
Wenn du den Wohnwagen Vinylboden entfernt hast, kannst du schnell erkennen, wo der Holzboden marode ist.
Verrottetes Material sollte herausgetrennt und durch neues ersetzt werden.
Folgendes Material eignet sich für den Wohnwagen Boden:
- Pappelsperrholz (sehr leicht)
- ESB Platten (diffusionsoffen)
- Siebdruckplatte (schwer)
Generell kann die Bodenplatte nur partiell ersetzt werden, da es sich um ein tragendes Bauteil handelt.
Studio Osterhenne hat bewiesen, dass es mit einer stützenden Konstruktion möglich ist, die gesamte Bodenplatte zu erneuern.
Die eingesetzten Stücke müssen wieder verspachtelt und geschliffen werden.
Welcher Bodenbelag am Ende verlegt wird, bleibt dir überlassen.
Vinylböden gelten als sehr pflegeleicht.
Click Laminat haben auch einige Camper verlegt. Allerdings wirst du gerade im Urlaub immer wieder mal Sand nach innen tragen. Dieser findet seinen Weg durch die kleinen Ritze und sorgt dafür, dass der Boden irgendwann aufbiegt.
Zudem solltest du niemals Holz auf Holz verlegen. Dazwischen sollte immer eine Schaumlage liegen.
Wie du den Wohnwagen Boden verstärken kannst, erfährst du hier.
Wohnwagen Bad sanieren
Wenn du das Bad sanieren willst, musst du geeignetes Material nehmen.
Sofern nur eine Wohnwagen Toilette sowie ein Waschbecken verbaut sind, gibt es nicht viel zu beachten.
Ist allerdings auch eine Wohnwage Dusche verbaut, solltest du wasserabweisende PVC Materialien wie Dekaseal 8936 verwenden und alle Fugen und Ecken gut abdichten, um einen Wasserschaden im Bad zu vermeiden.
Wie du am besten vorgehst, erfährst du in unserem Beitrag “Wohnwagen Nasszelle entfernen” hier.
Wohnwagen sanieren – was sagt der Tüv
Wenn du den Innenraum sanierst, gibt es beim Tüv kaum Probleme. Dennoch müssen ein paar Dinge eingehalten werden.
So dürfen weder das zulässige Gesamtgewicht, noch die Achs- oder Stützlast überschritten werden.
Die verwendeten Materialien dürfen nicht leicht entflammbar oder splitternd sein.
Werden diese Punkte berücksichtigt, dürftest du keine Probleme bekommen.
Wohnwagen sanieren lassen
Am günstigsten wird es, wenn du den Wohnwagen selber sanierst.
Manchmal fehlt die Zeit als auch Geduld und es muss ein Fachmann hinzugezogen werden.
Wie hoch die Kosten sind, kann pauschal nicht beantwortet werden, da es darauf ankommt, welche Arbeiten der Profi durchführen muss.
Folgende Profis haben sich auf das Wohnwagen sanieren spezialisiert und können dir helfen:
- Caravan Rosier – 59199 Bönen
- Caravan Schwerin
Wohnwagen sanieren – was du beachten musst
Wohnwagen werden immer von innen nach außen aufgebaut. Zuerst kommen also die Möbel, Wände sowie Boden und anschließend die Wohnwagen Außenhülle.
Beim Entkernen entnimmst du jedoch die Möbel, wodurch der Wohnwagen an Stabilität verliert.
Daher sollte der Wohnwagen in diesem Zustand nicht mehr bewegt werden.
Auch das Dach sollte frei von Gewicht sein. Planst du den Wohnwagen Umbau im Winter, solltest du in einer überdachten Halle arbeiten, damit kein Schnee am Dach landet.
Zudem kann es hilfreich sein, den Wohnwagen innen mit einer Montagestütze abzustützen.
Wohnwagen erneuern – hilfreiche Videos
Den Wohnwagen zu entkernen und sanieren ist keine leichte und schnelle Arbeit. Dennoch gibt es einige Camper, die sich dieser Aufgabe angenommen und es nicht bereut haben.
Anbei habe ich ein paar hilfreiche Videos für dich herausgesucht, wo Wohnwagen Besitzer Ihren Wowa entkernt und saniert haben. Sicher ist da auch der ein oder andere Tipp für dich noch bei.
Beim zweiten Video dreht sich alles um das Thema Fussboden – herzlichen Dank an Michael Alex!
Das letzte Video stammt vom Kanal “Studio Osterhenne” und handelt von einer Wohnwagen Restauration nach einem Wasserschaden – herzlichen Dank!
Fazit
Wenn du einen Oldtimer Wohnwagen sehr günstig bekommen hast, lohnt sich das Sanieren in den meisten Fällen, sofern du die finanziellen Mittel hast.
Hast du allerdings den Preis für einen guten Wohnwagen bezahlt und stellst hinterher raus, dass der Wohnwagen eine riesen Baustelle ist, dann können Anschaffungspreis plus Sanierungskosten schnell den Preis eines anderen Wohnwagens dieser Klasse übersteigen.
Wenn du die Zeit sowie finanziellen Mittel und handwerkliches Geschick besitzt, ist das Sanieren eines Wohnwagens auf jeden Fall eine tolle Sache.
Am Ende hast du ein Projekt, wo du stolz drauf sein wirst und lange Spaß mit hast.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps geben.
Titelfoto: Wohnwagen nach Sanierung (Rechte: Retrocaravanrenovations)