Wenn du einen neuen Wohnwagen gekauft hast, sollten Undichtigkeiten noch keine Rolle spielen. Aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern kann es dennoch zu Undichtigkeiten kommen.
Da in diesem Fall in der Regel noch die Garantie greift, musst du dir hier weniger Gedanken machen.
Anders sieht es aus, wenn du einen gebrauchten Wohnwagen gekauft hast und plötzlich eine undichte Stelle entdeckst. Ebenso ärgerlich ist es, wenn auf einmal der geliebte Wohnwagen undicht wird.
Damit der Schaden sich nicht ausbreitet, muss also schnell gehandelt werden. Ansonsten schadest du nicht nur deinem Wohnwagen, sondern auch deiner Gesundheit, wenn es zur Bildung von Schimmel kommt.
Ich habe hier 7 Tipps für dich, die dir bei einem undichten Wohnwagen hilfreich sein werden.
1. Undichten Wohnwagen erkennen
Leider kann jeder früher oder später von einem undichten Wohnwagen geplagt werden.
Die Ursachen dafür sind vielseitig.
Sei es
- eine poröse Dichtung
- ein undichtes Fenster / undichte Dachluke
- ein Loch in der Außenhaut
- ein undichter Boden
- oder ein undichter Wasserhahn.
Auch die Rangiergriffe ist eine Schwachstelle, wenn mit zu viel Zug rangiert wird.
Wichtig ist es also, Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Doch wie lässt sich ein undichter Wohnwagen überhaupt erkennen? Eine Frage, die vor allem beim Gebrauchtkauf im Vordergrund stehen sollte, den Feuchtigkeit im Wohnwagen kann schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann bereits eines der ersten Anzeichen sein. In Kombination mit einem muffigen Geruch oder bereits aufgequollenen Wandverkleidungen, ist der Schaden oft schon etwas älter.
Beim Kauf eines gebrauchten Wohnwagens solltest bei einem muffigen Geruch im Innenraum schnell misstrauisch werden.
2.Wohnwagen undicht welche Ursachen?
Einige Ursachen habe ich oben bereits angesprochen. Andere Ursachen sind einfach altersbedingt und können mit der Witterung zusammenhängen.
Während jeder Fahrt entstehen Verwindungen. Alte und poröse Dichtungen können hier aufbrechen oder reißen.
Hinzu kommt die Unterbringung während dein Wohnwagen nicht genutzt wird. Nach Möglichkeit sollte der Wohnwagen überdacht und trocken stehen.
Ist die nicht möglich, spielen weitere Faktoren eine Rolle, wie Frost und Uv-Strahlung, welche die Dichtungen ebenfalls angreifen.
3.Neuer Wohnwagen undicht – Garantie
Viele Wohnwagen Hersteller geben auf ihre Wohnwagen eine Dichtigkeitsgarantie von fünf bis zehn Jahren.
Damit die Garantie jedoch aufrecht bleibt, muss einmal jährlich eine Dichtigkeitsprüfung auf eigene Kosten durchgeführt werden.
Wird diese einmal versäumt, haftet der Hersteller für keine undichten Stellen mehr.
Die Kosten betragen je nach Fachwerkstatt 60 bis 200 Euro. Wird ein Feuchtigkeitsschaden jedoch nicht rechtzeitig erkannt oder entfällt die Garantie, kann es schnell erheblich teurer werden.
Ein nicht reparierter Feuchtigkeitsschaden breitet sich schnell aus und greift die Wohnwagen Substanz enorm an. Schlimmstenfalls entsteht Schimmel, der zudem noch gesundheitsgefährdend ist.
Hier solltest du also nicht zu lange warten und bei ersten Anzeichen schnell handeln. So lassen sich Kosten und Arbeit sparen.
4.Wohnwagen undicht welches Dichtmittel benutzen?
Wird der Schaden rechtzeitig erkannt, reicht es oft aus, die undichte Stelle neu abzudichten. Ist der Schaden fortgeschritten, muss feuchtes Material jedoch vorher großzügig entfernt werden.
Zum Abdichten gibt es viele Mittel, doch nicht alle sind gleichermaßen geeignet.
Immer wieder wird in Foren Silikon empfohlen. Doch Silikon hat am und im Wohnwagen nichts verloren.
Auch Kautschukband ist nur bedingt geeignet. Es dichtet zwar provisorisch gut ab, kommen jedoch Sonnenstrahlen dran, schmilzt es und es bildet sich eine tropfenförmige Masse.
Geeignete Dichtmittel für den Wohnwagen:
- Butylband
- Sikaflex
- und Dekalin
Möchtest du die Dichtmasse überstreichen, solltest du zu Sikaflex greifen, denn das Dichtmittel ist im Vergleich zu Dekalin überstreichbar.
5. Wohnwagen undicht – Schaden selber reparieren
Undichtigkeiten sollten fachgerecht und schnell repariert werden. Die Reparatur kannst du von einem Fachmann durchführen lassen oder mit etwas handwerklichem Geschick Geld sparen und den Schaden selber reparieren.
Klebeband eignet sich nur als provisorische Lösung und dichtet nicht auf Dauer ab.
So gehst du richtig vor:
Als Erstes muss der Schaden lokalisiert und begutachtet werden. Ist das umliegende Material noch nicht angegriffen, musst du dieses nicht ersetzen.
Altes Dichtmaterial muss rückstandslos entfernt und die betroffene Stelle gereinigt werden. Sollte die Undichtigkeit durch Beschädigungen oder Löcher hervorgerufen werden, solltest du dich darüber informieren, wie du Wohnwagen Löcher abdichten kannst.
Überreste der alten Dichtmasse kannst du mit einem Remover rückstandslos entfernen. Anschließend kann die neue Dichtmasse aufgetragen werden. Mit einem Primer kannst du die Haftwirkung verstärken.
Danach kannst du entsprechende Leisten oder Rangiergriffe wieder anbringen. Stark korrodierte Schrauben sollten ersetzt werden.
6.Wohnwagen Unterboden undicht
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Feuchtigkeit vom Unterboden kommt.
Sollte dies der Fall sein, hilft oft nur eine neue Bodenplatte. Erkennen kannst du einen feuchten Unterboden an weichem Holz und aufgequollenen Stellen am Boden.
Um vorzubeugen, kannst du den Unterboden mit Kunststoffdispersion behandeln. Einfacher geht es, wenn du eine Hebebühne nutzen kannst.
7.Feuchtigkeit im Wohnwagen ohne undichte Stelle
Nicht immer müssen defekte Dichtungen oder eine undichte Stelle für Feuchtigkeit verantwortlich sein.
Wird der Wohnwagen zu wenig gelüftet, kann sich vor allem in den Staukästen Feuchtigkeit sammeln.
Im Winter sollte zudem gründlich geheizt werden. Ist in deinem Wohnwagen keine Heizung verbaut, solltest du eine Wohnwagen Heizung nachrüsten.
Auch Metallteile können wie eine Kältebrücke wirken und verantwortlich für Wasseransammlungen sein.
Neben den offensichtlichen Stellen solltest du auch einen undichten Wasserkanister oder eine undichte Toilette im Blick haben.
Der ein oder andere Camper hat sich schon einen Wolf abgesucht und musste später feststellen, dass die Duschtasse undicht war.
Tipp:
Ein undichtes Dach lässt sich von aussen nur schwer erkennen. Undichte Stellen kannst du dafür umso besser von innen an der Decke erkennen.
Wasserflecken und eine gewölbte Decke sind eindeutige Anzeichen für eine undichte Dachluke oder ein undichtes Wohnwagen Dach.
Fazit
Bei einem neuen Wohnwagen mit Garantie solltest du unbedingt die jährliche Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.
Ist dein Wohnwagen schon älter, lässt sich ein Wasserschaden nicht immer verhindern, aber es ist schon sehr hilfreich, wenn der Wohnwagen über den Winter unter einem trockenen Dach stehen kann.
Dichtungen solltest du immer im Auge behalten und bei ersten Schwachstellen gegen Neue ersetzen.
So lässt sich ein größerer Schaden verhindern.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Undichter Wohnwagen (Rechte: canva.com)