Hymer ist wohl einer der bekanntesten Wohnmobil-Hersteller, nicht nur in Europa, sondern weltweit.
Dabei begann seine Geschichte in Deutschland und der Hymer 839 ist eines der Meisterwerke dieses Herstellers.
Im folgenden Beitrag betrachten wir dieses Modell und die Geschichte von Hymer etwas näher. „Made in Germany“ ist unter den Wohnmobil-Herstellern durchaus etwas Besonders.
Im Anschluss findest Du noch alle wichtigen technischen Daten zu dem Modell und drei mögliche Alternativen.
Die Geschichte der Hymer Wohnmobile
Im Grunde beginnt die Geschichte bereits im Jahr 1923 in Bald Waldsee, in der kleinen Reparaturwerkstatt von Alfons Hymer.
Inzwischen gilt er als einer der größten Hersteller und ist eine Tochtergesellschaft der Thor Industries geworden. Aber alles der Reihe nach.
1956 begann dann die eigentliche Geschichte: Erich Bachem, der für Hymer tätig war, erhielt den Auftrag, einen Wohnwagen aus Sperrholz zu fertigen.
1957 wurde die „Eriba“ gegründet, dessen Zweck der Vertrieb dessen war. Das Unternehmen wurde nach dem Konstrukteur benannt.
In diesem Jahr wurde auch von Erwin Hymer der erste Prototyp des Troll-Modells konstruiert. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, da es zu diesem Zeitpunkt eine Marktlücke war.
Im Jahr 1958 starteten sie mit der Serienfertigung der Eriba-Touring-Baureihe, dessen Produktion bis heute stattfindet.
1961 folgte das erste Wohnmobil mit Hubdach, der Caracano, auf Basis eines Borgward B 611. Das erste Hymer-Reisemobil wurde somit auf den Markt gebracht. Jedoch musste die Produktion aufgrund der Insolvenz von Borgward wieder eingestellt werden.
Das führte zu einem neuen Versuch der Serienfertigung – dieses Mal als Basis mit Mercedes-Benz.
1980 fand die Fusion der beiden Unternehmen Eriba und Hymer statt.
Die für Hymer typische PUAL-Bauweise wurde 1980 entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Wandaufbau in Sandwichbauweise, der aus einem Aluminium-Außenhaupt und einer Dämmung aus Polyurethanschaum besteht.
Das alles führte dazu, dass das Unternehmen 1990 an die Börse ging. Dabei blieben 77 Prozent der Aktien in Familienbesitz.
Auch die Marken Dethleffs, T.E.C. und Lord Münsterland Caravan (LMC) gehören zu Hymer. Erwin Hymer erwarb diese im Jahr 1991 und sie werden als „CMC Caravan Verwaltungs GmbH“ zusammengefasst.
1995 erhielt er als erster Herrsteller die Zertifizierung nach DIN-Norm ISO 9001.
Die Designs für den Aero Tourist und das erste Crossover-Freizeitmobil „All in one“ wurden in dem 1998 gegründeten Designzentrum entworfen. Auch der Bürstner TAvantgard hatte hier seine Geburtsstunde.
2006 eröffnete dann die „Expocamp“, welche eine riesige Ausstellungsfläche für Caravans und Reisemobile bot. Diese wurde 2015 in „Erwin Hymer World“ umgetauft.
Insgesamt wurden 14.243 Reisemobile und 6.317 Caravans von dem Unternehmen abgesetzt.
Es gibt sogar ein Museum, dass nach Erwin Hymer benannt wurde: Das am 29.10.2011 in Bad Waldsee eröffnete „Erwin-Hymer-Museum“ für 17 Millionen Euro.
2013 fand dann der Rückzug aus der Börse statt, kurz nach dem Versterben von Erwin Hymer.
2016 wurde weiterer Verkaufsraum in den USA erschlossen, durch die Akquisition der nordamerikanischen Marke für Camper-Vans „Roadtrek“. Im selben Jahr gründete Hymer die Tochtergesellschaft „Hymer Group North Amerika“. Hier wurden die Produktmarken Roadtrek, Carando und Hymer Sunlight vertrieben.
Selbst den britischen Markt eroberte Hymer 2007 durch den Erwerb des britischen Wohnmobil- und Caravanherstellers „The Explorer Group“ und den dazu gehörenden Marken Buccaneer, Compass, Eldiss und Xplore.
Letztendlich wurde das Unternehmen am 18.09.2018 von dem US-amerikanischen Wohnmobil-Hersteller Thor Industries für 2,1 Milliarden Euro gekauft. Ursprünglich wollten sie nur einen Kapitalgeber für den amerikanischen Markt finden, entschieden sich dann aber für eine vollständige Übernahme.
Markteinführung vom Hymer 839
Der Hymer 839 tummelt sich seit etwa 2009 auf dem Markt. Dabei bietet er alles, was man an Komfort gewohnt ist und noch vieles mehr.
Dennoch ist es bis heute enorm beliebt und gefragt.
Auch das übliche Schnick-Schnack, dass man von Mercedes-Benz beim Fahren gewohnt ist, findet man hier vor.
Von außen betrachtet, sieht der Hymer 839 wie ein kleiner LKW aus. Die LKW-Räder stechen dabei einem als Erstes ins Auge.
Er ist mit einer doppelten Bereifung ausgestattet, damit die Achslast besser verteilt wird. Fährt man damit auf einen Campingplatz, ist es kaum möglich, unauffällig an den anderen vorbeizufahren.
Außen findet sich ein großes Fach vor, in dem auch ein Motorroller mit geringer Höhe Platz findet. Die Tür öffnet sich nach oben und wirkt damit wie ein kleines Vorzelt.
Falls Du Dich darin versehentlich einsperrst, kann Dich Dein Mitfahrer durch einen Schalter innen wieder daraus befreien.
Alle äußeren Klappen lassen sich durch eine Zentralverriegelung steuern.
Durch die Bus-Spiegel kann man nur schwer etwas übersehen.
Die Hubstützen sind von einem Premiumhersteller.
Bei diesem Modell gilt die Regel: Wie Außen, so Innen. Zumindest was den Stauraum und die zahlreichen Staufächer betrifft.
Auch auf die Größe trifft diese Beschreibung zu. Innen wirkt es genauso geräumig, wie es von außen groß erscheint.
Die Verarbeitung ist solide und stabil. Das Design ansprechend und zeitlos elegant.
Der Boden ist in Schiffs-Boden-Optik gehalten, weshalb die Bezeichnung „Landjacht“ mehr als zutreffend ist.
Während der Boden dunkel ausfällt, ist die Möbel in einem weiß gehalten und die Schranktüren in Kirschoptik. Dadurch erhält es einen enorm edlen Anstrich.
Die Schränke haben Gasdruckfedern für ein einfaches Öffnen und Schließen.
Fahrkomfort ist durch die Schwingsitze unter anderem geboten.
Die Raumanordnung ist sehr ansprechend und sehr offengehalten, wodurch man viel Platz hat. Da auf Hubbetten verzichtet wird, findet sich auch im Dach Stauraum wieder.
Dieses Modell besitzt einen Festtank. D.h., es hat keine Chemie-Toilette. Das dürfte für Menschen, die einen Wert auf Nachhaltigkeit legen, einen besonderen Anreiz darstellen.
Der Tank ist beheizt. Reisen im Winter sind ebenfalls möglich!
Auch eine Fußboden Heizung fehlt nicht.
Das Bad ist separat und kann durch Schließen der Tür zu einem Raumbad verwandelt werden. Das Waschbecken sowohl im Bad als auch der Küche ist aus einer Harz- und Steinverarbeitung, wie man es heute nur noch selten findet.
Nennenswert ist auch die Regendusche von oben im Bad.
Die Küche ist mit einem 3-Flammen-Kocher und einem Dometic-Kühlschrank ausgestattet.
Die Wasserpumpe, der Fahrbildschirm, Multimedia, das Licht, die Raumklimaanlage und der Füllstand der Tanks lässt sich über die zentrale Steuerung ablesen.
Alles in allem ist es ein Fahrzeug, das keine Wünsche offenlässt.
Technische Daten – Hymer 839
- 4 Schlafplätze, 4 Sitzplätze
- Wohnmobil-Typ: Hymer Liner
- Aufbauart: Integriert
- Hauptbett: Einzelbett
- Separates Bad: Ja
- Gesamtlänge: 860cm
- Breite: 242cm
- Höhe: 327cm
- ZGG: 6.700kg
- Heizung: Aide Compact 3010
- Kühlschrank: 150l
- Wassertank: 300l
- Abwassertank: 250l
Für wen könnte der Hymer 839 interessant sein?
Die Frage ist recht einfach zu beantworten:
Er ist geeignet für alle, die so viel Luxus und Komfort unterwegs haben möchten, wie nur möglich ist.
Auch für das Auge ist das Modell eine Wohltat. Modebewusste Menschen werden sich hier definitiv wohlfühlen.
Die Inneneinrichtung ist zeitlos und klassisch gehalten.
Auch große Menschen dürften sich durch die enorme Stehhöhe, die sich von anderen Modellen unterscheidet, mehr als wohlfühlen.
Für längere Reisen ist der Hymer mit allem ausgestattet, was man braucht.
Hier zwei Stimmen zu diesem Modell:
„… Allein seine Dimension sichert ihm den Zutritt zur Liner-Klasse. Spürbarster Unterschied zu B-XL und S-Klasse: die Sitzposition. Fahrer und Beifahrer thronen in Augenhöhe mit Truckern hoch über dem Verkehr, haben besten Ausblick durch die riesige Frontscheibe und beobachten die Seiten ihres Mobils mit riesigen Außenspiegeln.“
„Luxuriös ausgestattetes Mobil der Oberklasse. Wintertauglichkeit durch Doppelboden und Warmwasserheizung. Aufwendige Fahrwerkstechnik …“
3 mögliche Alternativen zum Hymer 839
Da der Hymer 839 eher auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden ist, hier noch drei Alternativen zu diesem Modell.
Als Erstes wäre der Volkswagen T5 Sportcamper 30 zu nennen. Es ist ein klassischer Campingbus, fällt aber durch seinen modernen und funktionalen Ausbau auf.
Die Komfort-Schlafsitzbank ist herausnehmbar, die Möbelzeilen sind ähnlich groß und es mangelt auch nicht an Staufächern. Die modernen Materialien sorgen für ein gemütliches Ambiente im Wohnraum.
Durch die im Vergleich zum Hymer kompakten Außenmaße eignet sich dieses Modell auch als Alltagsfahrzeug. Dennoch ist ähnlich viel Freiraum geboten.
Die zweite Alternative ist der Carthago chic e-line I 50. Auch dieses Wohnmobil gehört der Oberklasse an.
Das Besondere an diesem Modell sind die durchdachten Elemente der sicherheitsrelevanten Baugruppen.
Das Armaturenbrett ist nach vorne geneigt, die Windschutzscheibe relativ groß und für optimale Fahrsicherheit gibt es auch noch große Weitwinkelspiegel. Das Cockpit gilt als ergonomisch einwandfrei.
Es wird durch seine ganzen Sicherheits- und Komfortassistenten, genau wie der Hymer 839, allen höheren Ansprüchen gerecht. Auch die Ausstattung ist ähnlich luxuriös.
Größere Menschen dürften sich hier drin ebenfalls wohlfühlen.
Die dritte Alternative ist der Frankia 760I, der auch weitgehend nur noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich ist. Einen genaueren Beitrag dazu findest Du ebenfalls auf unserer Seite.
Es ist ebenfalls ein leistungsfähiges Modell mit enorm viel Komfort auf Fiat Ducation-Basis.
Die Besonderheiten bei diesem Modell sind der Doppelboden, ähnlich dem des Hymer, und das Hubbett, welches im Hymer fehlt.
Zusammenfassung
Die langjährige Erfahrung des Herstellers „Hymer“ spricht für sich. Auch das Label „Made in Germany“ tragen heute nicht mehr viele.
Der Hymer 839 zeichnet sich durch seine edle und solide Ausstattung aus. Auch für Menschen, die auf Nachhaltigkeit wert legen, ist er eine durchaus interessante Option, da es auf die chemische Toilette verzichtet.
Ob es jedoch das richtige für dich ist, da sich das luxuriöse Modell in der oberen Preisklasse bewegt, musst du wissen.
Ich bedanke mich vielmals für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN und hoffe, dass Du gefunden hast, wonach Du suchst!
Titelfoto: Integriertes Wohnmobil Hymer 839 (Rechte: dinside.no)