Kork ist aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften besonders beliebt im Camperausbau.
Aufgrund seiner schimmelresistenten Eigenschaften wird Kork zum Beispiel sehr gerne als Dämmmaterial verwendet.
Aber auch Kork als Bodenbelag wird immer beliebter, da Kork ein angenehmes Laufgefühl vermittelt und viel Wärme ausstrahlt.
Damit du lange Freude an deinem Korkboden hast, musst du aber auch einiges beachten.
So ist ein unbehandelter Korkboden besonders druckempfindlich und schwer zu reinigen.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was du beim Thema Korkboden Wohnwagen beachten musst.
Korkboden als Dämmmaterial im Wohnwagen
Nachhaltige Dämmmaterialien werden immer beliebter, weshalb viele Camper ihren Wohnwagen Boden mit Kork isolieren.
Kork wirkt wärmedämmend und geräuschisolierend.
Aber es gibt noch einen weiteren Vorteil gegenüber Armaflex oder anderen synthetischen Materialien.
Synthetische Materialien dünsten mit der Zeit Weichmacher aus.
Zwar hat Armaflex hier inzwischen die Notwendigkeit erkannt und camperfreundlichere Produkte entwickelt, aber es bleibt dennoch ein synthetisches Material, was oft sogar deutlich teurer ist.
Willst du deinen Wohnwagen Boden mit Kork isolieren, kannst du Vertiefungen und unebene Stellen prima mit kleinen Kork Stückchen ausgleichen.
Korkboden im Wohnwagen – Vorteile
Während die einen mit Kork ihren Wohnwagen Boden isolieren, entscheiden andere sich sogar für Kork als Bodenbelag.
Das hat mehrere Gründe.
In erster Linie sieht Kork sehr ansprechend aus und überzeugt durch ein angenehmes Laufgefühl.
Zusätzlich wirkt Kork wärmeisolierend und geräuschdämmend. Also auch für Wintercamper eine gute Lösung.
Der größte Vorteil besteht natürlich darin, dass Kork keine Feuchtigkeit aufnimmt und schimmelresistent ist.
Feuchtigkeit wird aus der Luft aufgenommen und anschließend wieder an die Raumluft abgegeben.
Wichtig:
Damit es nicht gammelt, muss die Feuchtigkeit über die Zwangsbelüftung und Fenster abgeführt werden.
Mit der warmen Luft der Wohnwagenheizung sorgst du dafür, das Feuchtigkeit abtrocknet.
Außerdem lässt Kork sich gut zurechtschneiden, weshalb du den Kork gut um Möbel herumlegen kannst.
Bei den ganzen Vorteilen gibt es natürlich auch einige Nachteile, welche ich dir nicht vorenthalten will.
Wohnwagen Korkboden – Nachteile
Unbehandelter Korkboden ist besonders druckempfindlich. Eingetretene Steinchen oder Druckstellen durch herunterfallende Gegenständen hinterlassen somit immer ein Andenken im Boden.
Auch die Reinigung eines unbehandelten Korkbodens ist sehr umständlich.
Absaugen ist kein Problem, durchfegen und durchwischen stellt sich schon als schwieriger heraus.
Außerdem berichten einige Camper, das der Korkboden sich mit der Zeit verfärbt hat. Den einen gefällt der Effekt, andere ärgern sich maßlos darüber.
Aber auch hier gibt es eine Lösung, welche ich dir weiter unten verrate.
Tipp: Wenn dein Wohnwagen Boden knarrt, liegt das Problem nicht immer am Boden selbst, sondern kann auch andere Ursachen haben.
Kork im Wohnwagen kleben oder nur verlegen?
Ein Korkboden sollte immer klebend verlegt werden. Im Handel werden verschiedene Klebstoffe angeboten, doch nicht alle eignen sich.
Die besten Erfahrungen wurden mit Kork-Kontaktkleber gemacht.
1 kg kostet knapp 26 Euro.
Wichtig:
Korkplatten mit Kontaktkleber vorher gründlich antrocknen lassen und nach dem verlegen beschweren, da der Kontaktkleber oft aufschäumt und die Korkplatten hochdrückt.
Am besten wird der Korkboden großflächig verlegt und geklebt.
Kork von der Rolle sollte am besten für einige Tage ausgelegt und beschwert werden, um wieder seine Ursprungsform zu bekommen.
So lassen sich Wölbungen beim verlegen und kleben vermeiden.
Wohnwagen Korkboden versiegeln – Wachs oder Lack?
Wie oben beschrieben, sind unbehandelte Korkplatten nicht besonders abriebfest und schwer zu reinigen.
Um das Problem zu beheben, hast du verschiedene Möglichkeiten, den Korkboden zu versiegeln.
Natürliche Versiegelungen auf Wachs-Öl Basis sind gut geeignet, müssen aber je nach Beanspruchung alle zwei Jahre erneuert werden.
Kann man machen, aber möchte man das?
Eine Lackversiegelung schützt den Boden dagegen bis zu 10 Jahren.
Egal, wofür du dich entscheidest, eine Versiegelung wird auf jeden Fall empfohlen.
Sie verstärkt die Abriebfestigkeit, der Boden lässt sich feucht wischen und ein Verfärben des Korks wird verhindert.
Außerdem wird der Boden so besser gegen Druckstellen geschützt.
Wohnmobil Korkboden mit Hunden oder Katzen sinnvoll?
In Foren taucht immer wieder die Frage auf, ob ein Korkboden mit Hunden oder Katzen geeignet ist.
Hunde und Katzen habe spitze Krallen, da muss der Boden natürlich einiges aushalten können.
Tatsächlich haben viele Hundebesitzer gute Erfahrungen mit Korkboden gemacht.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Korkboden wie oben erwähnt, unbedingt versiegelt werden muss.
Hundebesitzer müssen hier also keine Bedenken haben.
Welcher Kork für Wohnwagen Boden?
Kork gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Der Boden ist starken Belastungen ausgesetzt, weswegen du hier nicht an der falschen Stelle sparen solltest.
Korkboden als Klick-Parket lässt sich zwar einfach verlegen, ist aber aufgrund des Gewichts weniger für den Camperausbau geeignet.
Kork Bodenfliesen oder Kork von der Rolle eignet sich am besten für den Wohnwagen.
Tipp:
Günstiger Pinnwand Kork enthält Bindemittel und ist somit weniger als Bodenbelag für den Wohnwagen geeignet.
Auch von billigem Kork aus dem Baumarkt solltest du lieber Abstand nehmen.
Selbstklebende Korkplatten scheinen zwar nach guten Erfahrungen mit selbstklebendem Armaflex als attraktive Lösung, sind aber weniger geeignet.
Korkplatte 100 x 50 x 1 cm für 12 Euro bekommst du hier.
Rollenkork 10 Meter für 30,50 Euro
Wenn dein Wohnwagen undicht ist, findest du hier Hilfe.
Fazit
Kork ist ein natürliches Material und bietet zahlreiche Vorteile.
Kork ist somit ideal für den Ausbau von Wohnwagen oder Wohnmobil geeignet und kann vielseitig verwendet werden.
Wichtig ist jedoch, das hochwertiger Kork verwendet wird, welcher unbedingt versiegelt werden muss.
Das Zurechtschneiden und Verlegen ist relativ einfach, weshalb auch Laien prima damit zurechtkommen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag geholfen und ich konnte dir die Entscheidung für oder gegen einen Wohnwagen Korkboden erleichtern.
Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Korkboden im Wohnwagen (Quelle: icorkfloor.com)