Die heutigen Wohnmobile und auch Wohnwagen werden immer moderner und so kommen unter Umständen auch zwei Bordbatterien zum Einsatz. Damit diese allerdings funktionieren, können Ladegeräte sinnvoll sein – sofern diese keinen Defekt aufweisen.
Wer repariert Ladegeräte? Da sich die Batterietechnik stetig weiterentwickelt und dank Lithium-Ionen-Batterien einen besonders hohen Leistungsstandard erreicht hat, werden zunehmend Ladegeräte gebraucht. Wenn diese defekt sind, gibt es mit Energic Plus oder Akku Plus zertifizierte Unternehmen, welche die Geräte reparieren.
Neben der Frage, ob die Ladegeräte auch selbst repariert werden können und was es dabei zu beachten gilt, präsentieren wir euch einige Fachfirmen, welche sich auf die Reparaturen spezialisiert haben.
Wie funktioniert ein Batterie-Ladegerät?
Bei einem Ladegerät handelt es sich um ein Gerät, mit dem Akkumulatoren wieder aufgeladen werden können.
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Aufbauten von Akkus (von kleinen AAA-Akkus bis hin zu großen Lithium-Ionen-Akkumulatoren), gibt es auch viele unterschiedliche Ladegeräte – im Folgenden werden daher nur stationäre Ladegeräte für Camping und Hausgebrauch behandelt.
Grundsätzlich können moderne Geräte mit allen Akkumulatoren eingesetzt werden. Somit kann man auch eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät geladen werden.
Wenn ein Ladegerät mit einer AGM-Batterie oder einem anderen Akku gekoppelt wird, dann wird die Batterie geladen, indem die Spannung über die beiden Pole gelenkt wird. Dabei liegt nie die komplette Spannung an, sondern die Aufladung erfolgt in einer Kurve, um die Batteriezellen zu schonen.
Moderne Vertreter haben eine sogenannte Erhaltungsfunktion, welche dann zum Einsatz kommt, wenn beispielsweise ein Wohnmobil überwintern soll.
Dabei entlädt sich die Batterie und wird bei einem Stand von rund fünfzehn Prozent wieder aufgeladen.
Lässt sich ein Ladegerät selbst reparieren?
Ein defektes Ladegerät, erkennt man daran, wenn die Funktionsleuchte entweder aus bleibt oder dauerhaft rot leuchtet (normalerweise wechselt die LED bei Aufladung auf grün). Ist es defekt, muss es repariert werden.
Laien ist dabei nur abzuraten, ein Ladegerät selbst zu reparieren, denn unter Umständen kann man so selbst einen Schlag bekommen (das Netzteil des Ladegeräts, hält dreißig Minuten nach dem Ausschalten die Spannung aufrecht).
Auch kann es sein, dass der Laderegler nicht richtig repariert wird.
Die Folge können bis zu einem Brand reichen und auch die Batterie kann so schwerwiegende Schäden nehmen.
Akkuplus: mehr als nur Ladegeräte
Akkuplus ist ein wahrer Allrounder, denn der Anbieter aus dem hessischen Burgwald, bietet nicht nur die Reparatur von Ladegeräten an, sondern auch von Akkus und Batterien.
Dabei fällt auf, dass auch einzelne Zellen getauscht werden können, was natürlich besonders umweltschonend ist.
Daneben bietet der Anbieter auch noch einen Onlineshop an, in dem unter anderen auch elektronische Geräte wie Repeater, Smartphones und Tastaturen gekauft werden können.
Die Reparatur erfolgt durch einen vorherigen Festpreis, wobei der Versand bereits inklusive ist.
Ist die Reparatur nicht rentabel, so wird dies mit dem Kunden kommuniziert. Übrigens, wenn die Bordbatterie nicht geladen wird, kann man die Wohnwagen Batterie über die Lichtmaschine laden.
Anschrift und Kontakt – Akkuplus
- Name: AkkuPlus GmbH & Co. KG
- Anschrift: Hauptstraße 22
- PLZ und Ort: 35099 Burgwald
- Webadresse: Akkuplus
Energic Plus: besonders vielseitig
Anders dazu ist das Unternehmen Energic Plus, denn diese bieten reine Reparaturen an. Energic Plus besitzt ein großes Service-Center und kann so nicht nur sehr viele Ladegeräte reparieren, sondern diese auch noch in ganz Europa versenden und natürlich prüfen.
Die Erfahrungen sind dabei grundsätzlich sehr gut und viele Unternehmen senden ihre Geräte bei diesem Anbieter ein.
Die Abwicklung ist als Camper besonders einfach, denn es wird einfach Reparaturformular ausgefüllt und eingereicht.
Nach der erfolgreichen Reparatur wird dieses dann wieder zugesendet. Interessant ist, dass der Kunde, die Reparaturanfrage stets überwachen kann und somit stets auf dem Laufenden ist.
Anschrift und Kontakt – Energic Plus
- Name: Energic Plus
- Anschrift: Brabantstraat 15
- PLZ und Ort: 8790 Waregem (Belgien)
- Webadresse: Energic Plus
IBS-Batterieservice: umfangreiche Serviceleistungen
Ein weiterer Anbieter hört auf den Namen IBS Batterieservice und bietet nicht nur die Reparatur von Ladegeräten an, sondern auch von den unterschiedlichsten Batterietypen. Ist die Aufbau-Batterie des Wohnmobils tiefentladen, so kann IBS Batterieservice helfen.
Die Website ist übersichtlich aufgebaut und eine Anfrage kann einfach über diese oder auch telefonisch gebucht werden. Vor der professionellen Reparatur wird, sich das Ladegerät zuerst einmal angesehen.
Erweist sich dann eine Reparatur als unwirtschaftlich, so kann der Kunde wählen ob dies repariert werden soll, das defekte Ladegerät zurückgesendet werden soll oder gegen ein neues Modell inklusive Zuzahlung einzutauschen ist.
Anschrift und Kontakt – IBS-Batterieservice
- Name: IBS – Industrie-Batterie-Service GmbH
- Anschrift: Eisenbahnstraße 6
- PLZ und Ort: 49176 Hilter a.T.W.
- Webadresse: IBS-Batterieservice
Exkurs: so hält die Batterie länger
Es ist im Sinne des Campers, Bauteile wie beispielsweise eine Batterie schonend zu behandeln, denn nur so können hohe Folgekosten vermieden werden. Daher sind moderne Ladegeräte so aufgebaut, dass diese möglichst alle Zellen ansprechen.
Während der Fahrt ist dies natürlich nicht so einfach möglich, denn dann wird die Batterie stets geladen. Allerdings könnte ein Ladebooster helfen, denn dieser sorgt für einen guten Ladungsübergang zwischen Starter- und Bordbatterie.
Darüber hinaus sollte mit dem Wohnmobil, falls möglich, lange Strecken gefahren werden, denn dies ist nicht nur besonders motorschonend, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Zellen möglichst weit entladen können.
Im Winter sollten die Batterien entfernt und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung geladen werden. So können die Batterien möglichst lange genutzt werden.
Grundsätzlich gelten die Maßnahmen sowohl für klassische Bleibatterien als auch für AGM- oder Lithium-Ionnen-Akkumulatoren. Letztere sind aber besonders effektiv, aber auch recht teuer.
ZUSAMMENFASSUNG
Wer repariert Ladegeräte? Im Internet gibt es besonders viele Unternehmen, welche sich darauf spezialisiert haben.
Neben Firmen, die reine Reparaturen anbieten, gibt es auch welche, die nebenbei einen Online-Shop betreiben. Somit kann das Ladegerät auf Wunsch sogar entsorgt und ersetzt werden.
Darüber bieten diese Unternehmen auch die Reparatur von Akkus und Batterien an, wodurch auch noch die Umwelt geschont wird.
Da ohne eigenen Webauftritt, heute nicht mehr viel möglich ist, haben die Anbieter schlüssig aufgebaute Websites, wobei der Kontakt bequem per Formular möglich ist.
Ob man eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät laden kann, damit befassen wir uns im folgenden Artikel. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem rund 1.500 Artikel rund um das Thema Camping und Caravaning.
Titelfoto: Defektes Ladegerät muß repariert werden (Quelle: hackaday.com)