7 Tipps “Thetford Toilette Pumpe Wechseln” (für Einsteiger)


Viele Wohnmobile und Wohnwagen besitzen eine Nasszelle – denn so ist man nicht unbedingt auf die öffentlichen Badehäuser angewiesen.

Dabei kommt der Toilette eine wichtige Rolle zu und einige Camper sind ratlos, falls diese nicht mehr funktionieren sollten.

Da es sich bei den modernen Varianten um Modelle mit Spülfunktion handelt, ist es umso ärgerlicher, wenn die Pumpe ihren Dienst quittieren sollte.

Nachfolgend schauen wir uns in diesem CAMPERWELTEN-Artikel daher an, wie man bei einer Thetford Toilette die Pumpe wechselt.

Neben den Anleitungen für die gängigen Modelle zeigen wir euch zusätzlich, welche weiteren Möglichkeiten es für einen Defekt geben kann.

Thetford C502 Pumpe wechseln – so geht es

Da bei Thetford unterschiedliche Systeme genutzt werden, kann sich der Ausbau erheblich unterscheiden.

Daher haben wir uns einmal die beiden gängigen Systeme angesehen und geben euch hierzu jeweils eine Anleitung an die Hand.

Zuerst schauen wir uns hierzu die Thetford C502 Toilette an, die in vielen großen Wohnwagen und Wohnmobilen verbaut wird.

Für den Ausbau müsst ihr zuerst einmal den Abwassertank entnehmen (meistens von außen) und im Anschluss die mit Schrauben gesicherte Platte am Durchlass (zwischen Sitz und Tank) entfernen.

Nach dem Entfernen der Schrauben dreht ihr diese gegen den Uhrzeigersinn und schon habt ihr die Platte in der Hand.

Danach geht ihr wieder rein und hängt den Toilettensitz an der rechten Seite aus. Darunter kommt eine weitere Halterung mit zwei Schrauben zum Vorschein, die ihr ebenfalls abschraubt.

So könnt ihr die gesamte Schüssel abheben und die Pumpe kommt zum Vorschein, die einfach ausclipsen könnt.

Übrigens: eine Ersatzpumpe gibt es zu Preisen um die 13 Euro.

Tipp: Ihr wollt wissen, welche Toilette ihr besitzt? Dann müsst ihr hierzu den Fäkalientank herausziehen – auf der Unterseite ist dann die genaue Bezeichnung vermerkt.

Welches Sikaflex wofür geeignet ist, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Thetford C400 Spülpumpe wechseln – so klappt es

Ein anderes Modell, das weit verbreitet ist, ist die C400-Toilette. Diese wird vornehmlich bei kleinen Wohnwagen und Wohnmobilen eingesetzt.

Der Austausch ist dabei ein bisschen einfacher, als bei der C502er-Variante. Zuerst einmal müsst ihr den (gesteckten) Toilettensitz abnehmen, sodass ihr die darunter liegenden Befestigungsschrauben findet.

Im Anschluss daran entfernt ihr noch den Spülknopf (Bedienteil) und den Geruchsverschluss.

Damit die Platine des Bedienteils nicht beschädigt wird, steckt ihr es ab und legt es an einer trockenen Stelle ab.

Schließlich öffnet ihr den Spülwassertank und zieht den Schlauch ab. Dahinter kommt die Thetford Pumpe zum Vorschein, die ihr ausclipst und gegen eine neue ersetzt.

Tipp: Es empfiehlt sich, die Tanköffnung zu verschließen, denn so kann nichts in diese reinfallen.

Pumpe läuft nicht? Dann die Sicherung wechseln

Soviel also zum Thema Ausbau. Jetzt wollen wir einmal etwas allgemeiner bleiben, generelle Probleme abgrenzen.

So muss nicht immer die Pumpe defekt sein, auch die Sicherung kann einen Defekt erlitten haben.

Dabei muss es keinen Auslöser, wie Fehlstrom oder Überspannung sein, ist die Sicherung schlicht zu alt, kann sie ausfallen.

Dies ist technisch bedingt, denn es kommen Schmelzsicherungen zum Einsatz. Dabei werden zwei Metallplättchen mit einem dünnen Draht verbunden, über den Strom läuft.

Mit der Zeit wird das Material spröde und reißt – die Folge: der Strom bleibt aus. Bei WCs von Thetford ist die Sicherung innen verbaut.

Hierzu müsst ihr von außen den Fäkalientank entnehmen und unter Umständen auch noch eine Abdeckplatte entfernen.

Darunter findet ihr dann auch schon die Sicherung, die ihr austauschen müsst. Nicht nur aus diesem Grund empfehlen wir grundsätzlich die Mitnahme eines Sets mit Sicherungen.

Wie ihr genau vorgeht, erfahrt ihr im Beitrag: “Wo ist die Sicherung bei der Thetford Toilette”.

So lange hält eine WC-Pumpe

Bevor es mit den Tipps weitergeht, wollen wir etwas über die Haltbarkeit von WC-Pumpen aussagen.

Bei den zum Einsatz kommenden Pumpen handelt es sich um Tauchpumpen. Diese sitzen im Wassertank und werden vom Medium umspült.

Damit kein Wasser in die Pumpe läuft, ist diese noch einmal abgedichtet. Trotzdem kommt es vor, dass sich das Gummi mit der Zeit auflöst und Wasser eindringen kann.

Dementsprechend gelten Tauchpumpen als Ersatzteil, die nach 5 bis 10 Jahren ausgetauscht werden sollten.

Auch die Batteriespannung kann zu gering sein

Neben der Sicherung und der Pumpe kann auch die Spannung der Bordbatterie zu niedrig sein.

Ein erstes Anzeichen kann zudem ein unterbrechender Stromkreislauf sein (die Spannung bricht zusammen), sodass ihr ab diesem Punkt eine Batterie kaufen solltet.

Von Unterspannung wird gesprochen, wenn die Batterie eine Leistung von unter 12 Volt aufweist.

Überprüfen könnt ihr dies mit einem Multimeter

Meistens fallen auch noch andere Geräte wie der Kühlschrank aus.

Um zu prüfen, ob die Pumpe per se keinen Schaden bekommen hat, könnt ihr eine 9 Volt Blockbatterie mit einem Draht verbinden und an den Stecker halten – springt die Pumpe an, ist diese in Ordnung.

Die Verkabelung ist zu überprüfen

Bei historischen Wohnwagen und Wohnmobilen kann es zudem sein, dass die Verkabelung korrodiert ist.

Aufgrund der Feuchtigkeit, die in der Nasszelle von Kastenwagen vorherrscht, können die Anschlusskabel zur Toilette (und zu den Magnetschaltern in der Garnitur) korrodieren.

Im ersten Schritt solltet ihr daher die Kabel mit einem Multimeter durchmessen, um so Fehlstellen zu lokalisieren.

Habt ihr die Stelle gefunden, solltet ihr im nächsten Schritt die Schadstelle abknipsen und wieder verbinden (bei Korrosion reicht es unter Umständen, den Grünspan abschleifen und die Stelle neu zu isolieren).

Mit Lötverbindern zum Erfolg

In diesem Zusammenhang wollen wir euch die Led-Schnellverbinder vorstellen. Also, wenn zwei Kabel gelötet werden müssen, wird jedes Endstück etwa 5 Millimeter abisoliert und die beiden Enden miteinander verdrillt (bei dicken Kabeln nur aufgesetzt).

Danach werden mit Lötzinn und Lötkolben miteinander verbunden, wobei das blanke Stück jetzt optisch silbrig erscheinen muss (vorher Schrumpfschlauch aufsetzen).

Bei den sogenannten Lötverbindern handelt es sich um eine Klemmverbindung, die im Inneren etwas Lötzinn besitzt.

Beide Kabelenden werden in die Verbindung gesteckt und im Anschluss wird der Lötzinn erhitzt – so entsteht eine dauerhafte Lötstelle.

ZUSAMMENFASSUNG

Im vorliegenden Artikel haben wir nicht nur Anleitungen zum Wechsel der Pumpe bei Thetford Toiletten gegeben, sondern auch noch weitere Ursachen erläutert.

So muss nicht unbedingt die Pumpe selbst einen Defekt erlitten haben, auch eine Unterspannung der Batterie kann einen solchen Defekt auslösen.

Weiterhin kann es sein, dass sich Kabel gelöst haben beziehungsweise korrodiert sind – auch dann fällt die Pumpe aus.

In den meisten Fällen liegt es allerdings an der Sicherung, die durch den Alterungsprozess den Geist aufgegeben hat.

Sollte die Toilette nicht raus gehen, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN, was ihr machen müsst.

Titelfoto: Pumpe einer Thetford Camping Toilette wechseln (Quelle: ChatGPT)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge