7 Tipps “Kühlschrank Auf Gas Umbauen” (für CAMPER)


Vor allem im Sommer gibt es nichts Schöneres als ein kühles Hopfenmixgetränk. Diese Grundsache spielt selbstverständlich auch bei Campern eine große Rolle, denn vor allem bei einer ausgelassenen Grillparty möchte man nicht auf kühle Getränke verzichten.

Camper haben dabei allerdings die Wahl zwischen Kühlschränken aus Gas oder mit Elektroantrieb. Im Folgenden wollen wir darüber aufklären, wie die Kühlschränke funktionieren und wie ihr einen Kühlschrank auf Gas umbauen könnt.

Wie funktioniert ein Kühlschrank mit Gas?

Bevor wir uns allerdings mit dem Umbau befassen wollen, zeigen wir euch zuerst, wie ein Gaskühlschrank funktioniert. Der Kühlprozess dieser Geräte ist dabei deutlich anders als die Varianten mit Elektrokompressor.

Die Funktionsweise eines Gaskühlschranks im Wohnmobil ist dabei wie folgt. Ammoniak, das in Wasser gebunden wurde, wird über eine Gasflamme erhitzt und somit vom restlichen Wasser getrennt.

Der Ammoniakdampf gelangt dann über Leitungen in den Kondensator und verflüssigt sich dort wieder – in diesem Schritt wird dann Wärme an die Umgebung abgegeben. Das flüssige Ammoniak gelangt jetzt in den Verdampfer und nimmt dort Wärme aus dem Kühlschrank, woraufhin der Kühlschrank kalt wird.

Übrigens: Ein Kühlschrank mit Gasbetrieb ist immer ein Absorberkühlschrank.

Wie funktioniert ein Elektro Kühlschrank?

Anders funktioniert ein elektrischer Kühlschrank, der in der Regel auch Kompressorkühlschrank genannt wird. In diesem Fall wird zuerst ein gasförmiges Kältemittel durch Leitungen zum Kompressor transportiert.

Dort wird es dann verdichtet, wodurch sich das Mittel erwärmt. Durch die Verdichtung wird das Mittel verdampft, wobei es dem Kühlschrank Wärme entzieht.

Dadurch wird der Kühlschrank kalt und das Gemisch wird wieder durch die Leitungen transportiert. Danach beginnt der Kreislauf wieder von vorne.

Wir sehen also, dass sich die beiden Kühlschrank Arten in ihrer Funktion unterscheiden und es wäre doch interessant zu wissen, welcher Kühlschrank für das Camping besser geeignet wäre. Darüber geht es im nächsten Abschnitt.

Absorber- oder Kompressorkühlschrank?

Kommen wir zuerst einmal zu dem Grundsätzlichen, denn ein Kompressorkühlschrank wird immer mit Strom betrieben, während ein Absorberkühlschrank mit Gas oder Strom betrieben werden kann. Welcher Kühlschrank der bessere ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab.

Kompressorkühlschränke können nach Möglichkeit auch mit einer Solaranlage betrieben werden. Darüber hinaus behalten diese Kühlschränke immer ihre Kühlleistung bei.

Absorberkühlschränke können hingegen sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden. Darüber hinaus sind diese Kühlschränke äußerst zuverlässig und besitzen nur einen geringen Geräuschpegel.

Gas versus Elektrokühlschrank im Wohnmobil hängt daher also von vielen Faktoren ab. Besitzt ein Wohnmobil hingegen eine Solaranlage, so wäre ein Kompressorkühlschrank vorzuziehen.

Allerdings kann auch ein Absorberkühlschrank per Strom betrieben werden, auch wenn der Strom der Solaranlage dann in die Bordbatterie gespeist wird. Kompressorkühlschränke besitzen allerdings eine bessere Kühlleistung als Absorberkühlschränke.

Gaskühlschrank – worauf muss man achten?

Ein Absorberkühlschrank muss immer waagerecht stehen, das ist somit die erste Bedingung worauf geachtet werden muss. Ebenso sollte bekannt sein, dass ein Absorberkühlschrank viel Energie benötigt.

Vor Fahrtantritt sollte der Kühlschrank daher mit Strom gekühlt werden. Auch lohnt es sich, zwei oder drei Wasserflaschen in den Kühlschrank zu legen, denn diese verbessern die Kühlleistung.

Neben einer guten Belüftung sollte der Kühlschrank immer an einem schattigen Platz aufgestellt werden. Dadurch werden die Lebensmittel von Haus aus gut gekühlt und der Kühlschrank benötigt weniger Energie.

Dürfen Kühlschränke während der Fahrt laufen?

Viele Camper stellen sich häufig die Frage, ob ein Kühlschrank auch während der Fahrt laufen darf. Die kurze Antwort ist ja, allerdings auch nur dann, wenn die Sicherheit nicht gefährdet wird.

Das gelingt auf zwei Arten, denn entweder kann einfach die Gasflasche zugedreht werden (was allerdings nicht zielführend ist) oder es wird etwas komplexer. Es wird eine Sicherheitsabsperrung montiert, die bei einem Unfall das Gasleck verschließt.

Daher darf ein Kühlschrank tatsächlich auch während der Fahrt laufen, wobei man immer auf die Sicherheit achten sollte. 

Kühlschrank mit Gas – Erfahrungen

Auch wenn immer mehr Kühlschränke in Wohnwagen oder Wohnmobilen per Strom betrieben werden, haben auch die Absorberkühlschränke ihre Daseinsberechtigung. Da Absorberkühlschränke so gut wie keine Geräusche erzeugen, sind diese besonders bei Campern willkommen.

Ein weiterer Vorteil ist die Autarkie, die man durch einen solchen Kühlschrank genießt. Denn moderne Varianten können entweder per 12 Volt Dauerstrom oder Gasflasche betrieben werden – es steht einem also frei, welche Art man wählt.

Der Strombetrieb ist vor allem bei Campingplätzen, wo der Strom pauschal abgerechnet wird, vorzuziehen.

Bei einem reinen Gasbetrieb gibt es hingegen viel zu beachten, denn Absorberkühlschränke benötigen viel Leistung. So reicht eine 11 KG Gasflasche für gerade einmal achtzehn Tage und das ohne den Betrieb von Herd oder gar Heizung.

Elektrokühlbox auf Gas umbauen – so klappt es

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal einem speziellen Thema widmen, und zwar dem Umbau einer Elektrokühlbox. Grundsätzlich ein Warnhinweis, denn die Umbauten sind Do-it-Yourself.

Dabei wird der Kompressor aus der Elektrokühlbox entnommen und gegen den Verdampfer getauscht. Danach werden auch noch die Kupferrohre getauscht.

Zum Abschluss wird dann noch das Absperrventil verbaut, das als Sicherung dient. Danach kann das komplette Aggregat durch den Tüv abgenommen werden.

Kleine Anmerkung: 12 V Kompressor-Kühlschränke haben einen geringen Verbrauch, als die Alternativen auf Absorberbasis.

ZUSAMMENFASSUNG

Grundsätzlich sollte man einen Kühlschrank nicht auf Gas umbauen, sondern lieber gleich ein passendes Modell auswählen. Kompressorkühlschränke sind dabei besonders energieschonend, allerdings relativ laut, wenn der Kompressor anspringt.

Anders sieht es bei den Absorberkühlschränken aus, denn diese versprechen ein hohes Maß an Autarkie und sind zudem äußerst zuverlässig. Das heißt, ein solcher Kühlschrank kann entweder per Gas oder mit Strom betrieben werden.

Darüber hinaus sind diese Kühlschränke sehr zuverlässig, sollten allerdings immer waagerecht transportiert werden. Ebenso sollte beachtet werden, dass diese Kühlschränke einen hohen Verbrauch besitzen und der Einsatz daher genau überlegt werden sollte.

Ein Umbau von Kompressor- zum Absorberkühlschrank sollte immer mit einem Tüv Prüfer abgesprochen werden, denn dieser ist nicht einfach – daher die Devise, lieber den Kühlschrank zu tauschen.

Absorberkühlschränke bieten daher auch heute noch einige Vorteile wie die gute Autarkie und die Möglichkeit, den Kühlschrank auf zwei Arten zu betreiben. Bezüglich der Kühlleistung und des Strombedarfs ist allerdings ein Kompressorkühlschrank eindeutig vorzuziehen.

Wenn die Getränke aus dem Kühlschrank im Sommer nur lauwarm sind, dann haben wir hier passende Tipps für euch.

Titelfoto: Wohnmobil Kühlschrank auf Gas umbauen (Rechte: Canva.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge