Wohnmobil Im Winter Ausräumen (hilft ja alles nichts…)


Camping wird immer angesagter und auch die junge Generation erkennt die Vorteile, die ein Camper Van oder ein Wohnmobil mit sich bringt. Wenn es allerdings auf den Winter zugeht, dann campen nur noch wenige und so ist es wichtig, das Wohnmobil richtig einzulagern.

Im folgenden Beitrag zeigen wir euch, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euer Wohnmobil im Winter ausräumen wollt. Ebenso gehen wir auf die Folgen ein, was passiert, wenn dies eben nicht gemacht wird.

So macht ihr euer Wohnmobil winterfest

Wenn die Campingsaison zu Ende geht, dann wird es Zeit, das Wohnmobil oder auch den Wohnwagen winterfest zu machen. Dabei ist es nicht notwendig, das Wohnmobil im Winter zu heizen, wenn es nicht bewohnt ist,

Ganz wichtig ist es, vorher alle mit Wasser gefüllten Behälter und Tanks zu entleeren. Es reicht allerdings nicht aus, wenn dieses nur aus den Tanks abgelassen wird, denn das Wasser in den Leitungen, kann dann immer noch gefrieren.

Daher sollte nach der Entleerung der Tanks, alle Hähne geöffnet werden, damit das Wasser entweichen kann. Daneben sind natürlich Stoffbezüge aus dem Wohnmobil zu räumen und auch die Kleidung darf nicht im Camper Van verbleiben.

Im Anschluss daran ist es wichtig, die Schänke offenzulassen. Warum das so wichtig ist, klären wir noch in den weiteren Abschnitten.

Darum müssen die Schränke offen sein

Schränke sollten bei der Überwinterung grundsätzlich offen stehen. Dadurch kann die Luft besser zirkulieren, wodurch bei den tiefen Temperaturen die Schimmelbildung vermieden wird.

Bei modernen Vertretern, sind die Schränke zwar von Haus aus schon etwas vorgezogen, dennoch kann die Zwangsbelüftung alleine es nicht schaffen.

Selbstverständlich müssen die Schränke vorher komplett leer sein, denn ansonsten können sich Schimmelsporen in der Kleidung festsetzen.

Wird das Wohnmobil im Frühjahr wieder bezogen, dann sind die Hängeschränke einmal kurz auszuwischen, um Dreck und Staub zu entfernen. Achtet unbedingt auch daran, die Kühlschranktür offenzulassen.

Bestimmte Polster müssen hochgestellt werden

Jetzt machen wir einen Schlenker hin zu den Polstern, denn egal ob Federkernmatratze des Doppelbetts oder Kaltschaumstoffkissen der Sitzgruppe, diese Polster müssen unter Umständen aus dem Camper geräumt oder eben aufgestellt werden.

Durch das Hochstellen kann die Luft an den Stellen besser zirkulieren und die Bildung von Schimmel wird so vermieden. Es empfiehlt sich dennoch, die Polster lieber an einem trockenen Ort zu lagern – alleine schon um diese einmal zu waschen.

Wer sein Wohnmobil im Winter draußen stehen lassen möchte, der sollte diesen Schritt unbedingt beherzigen.

Leder kann an Ort und Stelle bleiben

Eine Ausnahme von dieser Regel bilden laut Erfahrungen von verschiedenen Campern Kissen, die mit Leder bezogen sind. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um Echtleder, Kunstleder oder veganes Leder handelt.

Durch die glatte Oberfläche und des durchaus dichten Materials scheint sich Feuchtigkeit nicht festsetzen zu können und perlt einfach ab. Somit sind zumindest schon einmal die Polster geschützt.

Allerdings sollten auch diese Bezüge zumindest aufgestellt werden, damit die Luft darunter zirkulieren kann und das Holz nicht aufweicht.

Grundsätzlich ist das Holz zwar beschichtet und bei einem neuen Wohnmobil wird dies noch nicht einmal viel ausmachen, auf Dauer kann sich die Beschichtung allerdings lösen.

Daher lohnt es sich, Echtholz bei ersten Ermüdungserscheinungen zu schleifen und wieder neu zu beschichten. 

Die glatte Oberfläche des Leders, sollte vor der Campingsaison allerdings einmal gesäubert werden, um so anhaftenden Schmutz zu verhindern.

Auch die Badutensilien müssen entnommen werden

Vom Wohnraum kommen wir jetzt zum Badezimmer, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Zuerst einmal müssen auch hier die Schranktüren einmal geöffnet und bestenfalls auch sauber gemacht werden.

Daneben müssen Utensilien, die eine Flüssigkeit besitzen oder recht feucht sind, entnommen werden. Der Hintergrund ist, dass die Behältnisse (vorwiegend aus Glas) platzen können und man hat dann zum Beginn der neuen Campingsaison eine schöne Sauerei.

Selbstverständlich muss auch der Grauwassertank einmal komplett entleert werden, damit das Brauchwasser nicht gefriert und auch die Leitungen, sowie der Wasserboiler sind komplett leerzumachen.

Sollte das Waschbecken klappbar sein, so lohnt es sich dieses ausgeklappt zu lassen, denn ihr ahnt es schon – so kann die Luft besser zirkulieren. Selbiges gilt auch für die Tür zur Nasszelle, denn diese sollte offen stehen.

Unbedingt an die Lebensmittel denken

Wer sein Wohnmobil winterfest machen möchte, der sollte natürlich auch an die Lebensmittel denken. Logisch ist, dass verderbliche Ware nicht im Wohnmobil oder Wohnwagen verbleiben darf.

Daneben ist es wichtig, alle nichtalkoholischen Getränke und Flüssigkeiten mit wenig Alkohol zu entnehmen. Der Alkoholgehalt reicht in diesen Fällen nicht aus, um das Getränk vor Frost zu schützen.

Da der Kühlschrank zudem nicht läuft, wird auch die Ware darin gekühlt. Gewürze, Zucker und andere Utensilien, die sich in den Fächern befinden, sind auch herauszunehmen.

Dies geschieht weniger wegen der Waren (diese können Frost durchaus ab und werden vielleicht etwas klumpig, sind aber ansonsten noch genießbar), sondern es wird so Feuchtigkeit und damit Schimmel vermieden.

Natürlich ist auch das Gas abzustellen, wobei zur Entleerung der Leitung, der Gasherd noch einmal entzündet werden darf. Sobald die Flamme ausgeht, sind die Leitungen komplett leer.

Ein Kompressorkühlschrank hält Feuchtigkeit ebenfalls aus, lediglich die Tür (beziehungsweise Türen) müssen offen sein. Da dies ein guter Moment ist, kann so das Gefrierfach abgetaut und der Kühlschrank ausgewischt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Geht die Campingsaison zu Ende, dann ist es an der Zeit, das Wohnmobil im Winter auszuräumen. Dass Kleidung aus dem Camper Van geräumt werden muss, dürfte den meisten klar sein, allerdings müssen auch die Schränke offen stehen.

Der Hintergrund ist, dass ansonsten die Luft nicht frei zirkulieren kann (die interne Zwangsbelüftung reicht nicht aus). Die Folge wäre Schimmel, der nur schwer aus dem kompletten Wohnmobil wieder zu entfernen ist.

Ähnliches gilt auch für Lebensmittel, wobei jedem klar sein dürfte, dass leicht verderbliche Ware wie Fleisch ausgeräumt werden muss. Allerdings sind auch Getränke mit einem geringen Alkoholgehalt zu entfernen, denn die Behältnisse können ansonsten platzen.

Selbiges gilt auch für das Badezimmer, denn auch hier gilt das oben genannte Credo. Der Kühlschrank als auch die Badezimmerschränke, müssen offen stehen bleiben, wobei der Kühlschrank selbst unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist.

Wie ihr ein Wohnmobil im Winter trocken haltet, erklären wir in dem folgenden Beitrag. Darüber hinaus findet ihr auf Camper Welten rund 1.500 Artikel über Wohnmobile, Wohnwagen und praktische Ratgeber.

Titelfoto: Wohnmobil ausgeräumt und in Garage gelagert (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge